Mit dem „Jetpack“ virtuell Städte überfliegen

Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, sich einfach einen Raketen-Rucksack oder englisch „Jetpack“ umzuschnallen und nach Herzenslust über Städte und Landschaften zu fliegen?

Immerhin ist dieses Vergnügen jetzt am Computer und damit für den Benutzer völlig gefahrlos möglich: Jörg Buchholz, Professor für Mathematik, Regelungstechnik und Flugregler an der Fakultät Natur und Technik der Hochschule Bremen, entwickelte einen entsprechenden virtuellen Simulator, mit dem man per Maus, Tastatur oder Joystick voreingestellte Ziele und Orte nach Wahl überfliegen kann. Google war diese Anwendung sogar ein Eintrag in die Referenzliste wert :

http://code.google.com/intl/de-DE/apis/earth/documentation/demogallery.html?searchquery=jetpacksimulator

Starten lässt sich das virtuelle Abenteuer unter der Internetadresse http://jetpacksimulator.tk. Über entsprechend gekennzeichnete Buttons werden dreidimensionale Google-Earth-Ansichten der Städte Christchurch, Las Vegas oder Venedig sowie der Sehenswürdigkeiten Eiffelturm und Taj Mahal aktiviert. Wer zum Beispiel eine Maus nutzt, kann für den Flug über weitere neun Buttons die Flughöhe und -richtung exakt steuern. Aber auch Flüge über andere Städte, zum Beispiel Bremen, sind ohne Weiteres möglich.

Bereits 1965 wurde ein Jetpack (oder Rocket-Belt) in dem James Bond-Film „Feuerball“ gezeigt. Bei der Eröffnungsfeier zu den Olympischen Spielen in Los Angeles 1984 kam die Technik gleichfalls zum Einsatz. Die Flugzeit war damals allerdings auf 20 Sekunden beschränkt. Wesentlich mehr Flugzeit, nämlich 30 Minuten, verspricht der Martin Jetpack der neuseeländischen Martin Aircraft Company (http://martinjetpack.com), der in diesem Jahr in Serie gehen soll und dessen Design und Flugverhalten der Jetpack-Simulator nachbildet.

Hinweise für Redaktionen:
Für Nachfragen: Prof. Dr.-Ing. Jörg J. Buchholz, Hochschule Bremen, Fakultät Natur und Technik, Professor für Mathematik, Regelungstechnik und Flugregler, 0421-5905-3544, joerg.buchholz@hs-bremen.de, http://buchholz.hs-bremen.de

Media Contact

Ulrich Berlin idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer