Intelligente Kamerasysteme

Christian Frank M.Sc. (l.) und Prof. Dr. Jan Bauer diskutieren anhand einer heute gängigen Automotive-Kamera im Labor für Bildverarbeitung „P!X3LFLUX“ die Herausforderungen für die Integration der innovativen Event-Kameras in das Auto.
Foto: Jan Bauer/HKA

HKA-Forschungskooperation mit Mercedes-Benz für autonomes Fahren der nächsten Generation.

Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung der komplexen Kameratechnologien im Neuromorphic Computing.

Über die Kooperation im Projekt EVSC (Event Vision Stream Compres­sion) unterstützt die Hochschule Karlsruhe (HKA) Mercedes-Benz in der Weiterentwicklung des autonomen Fahrens. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung der komplexen Kameratechnologien im Neuromorphic Computing.

Intelligente Kamerasysteme gelten neben der restlichen Sensorik als Kerntechnologie beim autonomen Fahren. Aktuelle Kameras erzeugen in festen zeitlichen Abständen ein Bild. Sie versorgen das autonome Fahrsystem also kontinuierlich mit Momentaufnahmen der Umgebung. In dieser Funktionsweise steckt allerdings ein Nachteil: Das Fahrsystem erhält in der Zeit, die zwischen der Aufnahme zweier Bilder vergeht, keinerlei Informationen vom Kamerasystem. Eine typische Bildrate aktueller Kameras ist 30 Bilder pro Sekunde. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von 100 km/h bewegen wir uns also bereits einen Meter weit, bevor das autonome System neue visuelle Informationen erhält. Außerdem weisen die heutigen Verarbeitungssysteme der Kameradaten einen hohen Energiebedarf auf, da 30 Bilder pro Sekunde komplett verarbeitet werden müssen.

Von Mercedes-Benz wurde nun ein umfassendes internationales Forschungsprojekt ins Leben gerufen. Der Automobilriese möchte damit die technischen Möglichkeiten zur intelligenten Mobilität vorantreiben, unter anderem mittels Neuromorphic Computing. Dieser Ansatz ahmt das menschliche Gehirn nach, KI-Berechnungen intelligenter Systeme werden dadurch energieeffizienter und mit höherer Geschwindigkeit ausgeführt. Sicherheitssysteme könnten zum Beispiel Verkehrszeichen, Fahrspuren und Objekte auch bei schlechter Sicht viel besser erkennen und schneller reagieren – ohne die Reichweite des Fahrzeugs zu beeinflussen. Neuromorphic Computing hat das Potenzial, den Energiebedarf für die Datenverarbeitung beim autonomen Fahren im Vergleich zu heutigen Systemen um 90 % zu senken.

Ein wesentlicher Baustein von Neuromorphic Computing sind neuromorphe Kameras. Die sogenannten Event-Kameras stehen im Mittelpunkt des Projekts EVSC der HKA. Diese Kameratechnologie stellt einen Paradigmenwechsel dar: Anders als herkömmliche Kameras nehmen Event-Kameras dynamisch Veränderungen in Ihrem Blickfeld wahr, statt in festen Abständen ein Bild aufzunehmen. Damit geht eine dramatische Verbesserung der zeitlichen Auflösung einher. Event-Kameras können das autonome Fahrsystem innerhalb weniger Mikrosekunden mit neuen Informationen versorgen, während herkömmliche Bildsensoren zwischenzeitlich „blind“ sind. Auf das Beispiel von oben übertragen, verringert eine Event-Kamera die Reaktionsstrecke bei 100 km/h Fahrtgeschwindigkeit etwa auf 3 cm. Eine erhebliche Verbesserung von Faktor 30 zu aktuellen Systemen! „Die größte Schwierigkeit bei der Umsetzung dieser revolutionären Technologie“, so Prof. Dr. Jan Bauer, Professor für Image Processing & Neural Networks an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der HKA, „ist die Integration in das Gesamtsystem, die oft mit komplexer Verkabelung und hohem Stromverbrauch der Kameras verbunden ist. Bei unserem Projekt beschäftigen wir uns also auch damit, wie wir die Integrierbarkeit von Event-Kameras in das Auto verbessern können. Unser Hauptziel ist es, durch Kompression die Spitzenbitrate bei der Datenübertragung zu begrenzen und so die Kosten sowie den Nettostromverbrauch für die Übertragung der Event-Kamera-Daten zu senken.“

Mit der Projektkooperation verfolgt die Hochschule Karlsruhe konsequent einen weiteren Schritt in der Mitgestaltung der Zukunft des autonomen Fahrens, denn Prof. Dr. Jan Bauer ist sich sicher, dass der Einsatz von Event-Kameras die Fähigkeit von autonomen Fahrzeugen, die Umwelt schneller und genauer zu erfassen, erheblich erweitern wird. „Und mit dem Projekt EVSC können wir die Integrationsfähigkeit dieser neuen Kameratechnologie in das Fahrzeug deutlich verbessern“, so der HKA-Forscher.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Jan Bauer
Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
jan.bauer@h-ka.de

Originalpublikation:

https://www.h-ka.de/die-hochschule-karlsruhe/aktuelles/news/2024/kameratechnolog…

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….