Intelligente Helfer in der Pflege – Forschungsprojekt zum Einsatz von Smart-Items-Technologien
Ein Tablettenblister, der an die regelmäßige Einnahme von Medikamenten erinnert und darauf achtet, dass es auch das richtige Medikament ist?
Was wie Zukunftsmusik klingt, könnte bald schon Realität sein. Ein Forschungsteam der SRH Hochschule Berlin will einen Prototyp des intelligenten Tablettenblisters entwickeln und testen. Dabei helfen sogenannte Smart Items. Das sind im Blister integrierte Funksensoren, die sich mit Geräten in der Umgebung vernetzen und so Betreute und Pflegepersonal an die Medikamenteneinnahme erinnern.
„Mithilfe der Smart-Items-Technologie können Daten und Prozesse, zum Beispiel die Tabletteneinnahme, erfasst und ausgewertet werden. Damit werden Angehörige und Pfleger nachhaltig entlastet und Falsch-Medikationen, z.B. bei Demenz-Patienten schneller erkannt“, erläutert Prof. Dr. Gerrit Tamm, der an der SRH Hochschule Berlin das OpSIT-Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Vladimir Stantchev leitet.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt OpSIT (Optimaler Einsatz von Smart-Items-Technologien in der stationären Pflege) läuft über drei Jahre. Ziel des Forschungsprojektes ist es, in kurzer Zeit maßgeschneiderte IT-Lösungen unter Einsatz der Smart-Item und Cloud-Computing- Technologien zu entwickeln. Projektpartner sind neben der SRH Hochschule Berlin, die Fraunhofer Gesellschaft, die Technische Universität Berlin und weitere IT-Unternehmen.
Teil des Projektes wird der Einsatz von „Cloud-Computing-Diensten“ in der Pflege sein. Die webbasierten Dienste erleichtern die Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Apothekern, Pflegepersonal sowie Patienten und deren Angehörigen. Erste Feldversuche mit der neuen Technologie sollen in einer der SRH Kliniken durchgeführt werden.
Ansprechpartner:
Prof. Gerrit Tamm (gerrit.tamm@srh-hochschule-berlin.de), wissenschaftliche Projektleitung
Prof. Vladimir Stantchev (vladimir.stantchev@srh-hochschule-berlin.de), geschäftsführende Projektleitung
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.srh-hochschule-berlin.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…