Im fliegenden Klassenzimmer der Informatik

Damit die Studierenden wissen, wie die Anzeigen in einem Flugzeug aussehen, gibt es an der Universität Würzburg einen Flugsimulator. Foto: Corinna Russow / Uni Würzburg

Zwei Piloten sitzen auf ihren Plätzen in einem Cockpit. Es ertönen Warnsignale und Funksprüche. Einer der Piloten drückt unterschiedliche Knöpfe, bedient einen Joystick und schon fliegt das Flugzeug – ein Airbus A320 – einmal rund um den Frankfurter Flughafen.

Der Pilot heißt Tobias Mikschl und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Informatik VIII für Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt.

Mikschl sitzt natürlich nicht in einem echten Airbus, sondern in einem A320-Flugsimulator. Der bietet Platz für einen Piloten und einen Co-Piloten.

Der Simulator ist die neueste Errungenschaft von Professor Sergio Montenegro vom Lehrstuhl für Informatik VIII an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU).

Studierende lernen, Software zu programmieren

Diesen hat der Lehrstuhl nicht etwa für die Ausbildung von Piloten angeschafft, sondern vielmehr für Studierende der Luft- und Raumfahrtinformatik und des Masterstudiengangs Informatik.

„Die Studierenden sollen live sehen können, wie die Anzeigen in einem Cockpit aussehen, schließlich lernen sie bei uns, die Software hinter diesen Anzeigen zu programmieren“, erklärt Montenegro.

Der Flugsimulator erlaubt es, verschiedene Szenarien auszuprobieren – vom Unwetter bis zum Ausfall einiger Flugzeug-Komponenten.

„Die Studierenden können so erkennen, was für die Programmierung der Anzeigen von Bedeutung ist, und ihre Software so programmieren, dass die Informationen in allen Situationen gut aufzunehmen sind“, sagt Mikschl.

Bevor die Studierenden jedoch loslegen dürfen, müssen sie ein Einführungsseminar belegen. Dieses entwickeln Montenegro und Mikschl in diesem Semester zusammen mit dem erfahrenen Airbus-Piloten Nikolaus Braun, der als Lehrbeauftragter an der JMU tätig ist.

Ab dem nächsten Semester dürfen dann zehn bis 20 Studierende daran teilnehmen und anschließend selbst auf dem Pilotensitz Platz nehmen. „Das Studium soll dadurch praxisnäher werden“, sagt Montenegro.

Studierende der Luft- und Raumfahrtinformatik erwerben in ihrem Studium besondere Kenntnisse und Fähigkeiten, die notwendig sind, um interdisziplinäre Inhalte aus Physik, Elektronik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften und Informatik im Fachgebiet Weltraumwissenschaften, Luft- und Raumfahrttechnik zur Lösung anspruchsvoller Aufgabenstellungen anwenden zu können.

Bisher konnte die Programmierung der Flugzeugsoftware nur theoretisch gelernt werden. Doch für eine genaue und nutzerorientierte Software ist es sinnvoll zu wissen, wie ein Cockpit von innen aussieht und wie es sich anfühlt, im Cockpit zu sitzen.

Mikschl, der inzwischen im Umgang mit dem Flugsimulator schon geübt ist, landet das Flugzeug, nach seinem Rundflug, wieder sicher auf dem Frankfurter Flughafen – rein fiktiv natürlich.

Prof. Dr. Sergio Montenegro, Lehrstuhl für Informatik VIII (Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt), JMU, T +49 931 31-83715, sergio.montenegro@uni-wuerzburg.de

http://www8.informatik.uni-wuerzburg.de/startseite/ Website von Prof. Sergio Montenegro

Media Contact

Robert Emmerich Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer