Haustechnik jetzt auch mit Android steuerbar

<br>
Anwender können so jederzeit den energieeffizienten Betrieb ihrer Heizungs-, Lüftungs- und Klima-Anlage (HLK) überwachen und einstellen. Mit der Veröffentlichung für die Android-Plattform erweitert Siemens den potenziellen Nutzerkreis der App deutlich.
Das von Google entwickelte Betriebssystem läuft weltweit auf 68 Prozent aller Smartphones. Bislang war die Nutzung der App nur mit Apple-Produkten möglich.
Mit HomeControl können Anwender auf die wichtigsten Informationen über den Betriebsstand ihrer HLK-Anlage zugreifen. Bei nicht energieeffizienten Einstellungen oder Systemstörungen benachrichtigt die Applikation den Nutzer.
Diese Energieindikator genannte Funktionalität zeigt dem Anwender anhand unterschiedlich eingefärbter Symbole, wo sein Eingreifen erforderlich ist. Schlägt HomeControl Alarm, können die wichtigsten Einstellungen der HLK-Anlage direkt in der App angepasst werden. Dabei bevormundet die Software den Nutzer nicht, sondern weist ihn nur auf Einsparmöglichkeiten hin.
Der Fernzugriff auf die Gebäudetechnik hat komfortable Nebeneffekte. So kann beispielsweise die heimische Heizung schon vor der Rückkehr aus dem Urlaub eingeschaltet werden und vergessene Jalousien lassen sich auch noch vom Ferienort aus schließen. Die HomeControl-App unterstützt Siemens-HLK-Regler der Typen Synco 700, Synco living, Albatros und Sigmagyr. Voraussetzung für den Einsatz ist der Synco-Webserver OZW772 oder OZW672.
Das System muss für die Steuerung per Smartphone nicht extra konfiguriert werden. Um die Inbetriebnahme zu erleichtern, werden der aktuelle Betriebszustand und die Konfigurationsmöglichkeiten der jeweiligen Geräte auf vorkonfigurierten Favoritenseiten angezeigt. (IN 2013.03.6)
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.de/innovationAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…