Gesprächiges Plastik – Verpackungen werden intelligent
Möglich macht das eine innovative Technologie eines Chemnitzer Unternehmens, die bald schon in vielen Produkten zu sehen sein wird. Mit gewöhnlichen Druckmaschinen wird dabei ein Code aus unsichtbarer, leitfähiger Tinte auf die Verpackung gedruckt, der Bruchteile eines Cents kostet und sich im Hausmüll entsorgen lässt. Kommt dieser so genannte AirCode mit einem Touchscreen in Kontakt, verändert sich das elektrische Feld des Displays. Eine Software auf dem Handy wertet die Ströme aus.
Solche intelligenten Verpackungen, die Daten verschicken, das Produkt überwachen können oder reine Werbefunktion haben, werden Verbrauchern künftig öfter begegnen. Im Supermarkt rufen Kunden dann beispielsweise Hinweise zu Inhaltsstoffen, einen Gutschein oder ein passendes Rezept auf dem Mobiltelefon ab. Temperatur-Indikatoren auf Etiketten, die sich bei Erwärmen verfärben, verraten auf der Fischverpackung, ob beim Transport die Kühlkette eingehalten wurde. Für die junge Konsumentengruppe gibt es fluoreszierende Getränkedosen, die im Disco-Licht leuchten und ihr Design verändern.
Künftig sollen Verpackungen sogar per Funk Auskunft über ihren Inhalt geben: So genannte RFID-Chips (radio-frequency identification), wenige Millimeter große Funkchips, senden Daten über Meter hinweg an einen Funkempfänger. In einem Testsupermarkt des Handelsunternehmens Metro verpacken Metzger das Fleisch in Plastikschalen mit solchen Funkchips – und überwachen jederzeit Inhalt und Haltbarkeitsdaten sämtlicher Kühltruhen.
Auch Verbraucher können künftig solche Daten per Handy auslesen. Bisher sind die herkömmlichen Funkchips zwar noch sehr teuer. Doch deutsche und amerikanische Firmen arbeiten an druckbaren, flexiblen Funketiketten, die so kostengünstig sind, dass bald jeder Jogurtbecher damit bedruckt werden kann. In ein paar Jahren listen Kühlschränke dank der Funktechnik auf einem Display ihren Bestand auf und zeigen an, welche Produkte fehlen und welche sich ihrem Haltbarkeitsdatum nähern.
Sogar das Anstehen an der Supermarktkasse entfällt: Am Ausgang wertet ein Funksender blitzschnell den Inhalt des Einkaufswagen auf und druckt eine Rechnung.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…