Fraunhofer SCAI entwickelt neues Software-Tool zum schnellen Asset-Liability-Management
Für das Asset-Liability-Management (ALM) nutzen Versicherungen in der Regel Simulationsverfahren, die in großen Software-Paketen implementiert sind. Die hierbei notwendigen Berechnungen sind jedoch in der Regel sehr zeit- und kostenintensiv.
Das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI hat nun eine besonders effiziente Software namens SG-ALM entwickelt, die in kürzester Zeit Ergebnisse mit hoher Genauigkeit liefert. Hierbei kommen moderne numerische Simulationsverfahren, wie Quasi-Monte-Carlo-Methoden und Dünngitterverfahren, zum Einsatz.
Ein Online-Tool demonstriert das Potenzial und die Rechengeschwindigkeit der Software:
www.scai.fraunhofer.de/cf
Das Fraunhofer SCAI bietet darüber hinaus maßgeschneiderte Simulationslösungen für das Asset-Liability-Management an.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Thomas Gerstner
Abteilungsleiter Computational Finance
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI
Schloss Birlinghoven
53754 Sankt Augustin
thomas.gerstner@scai.fraunhofer.de
Telefon: 02241 14-2374
Fax: 02241 14-2460
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.scai.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten…

Entwicklung eines nachhaltigen Stromnetzes
Forschungsteam der TU Chemnitz arbeitet an einer nachhaltigen und smarten elektrischen Infrastruktur auf der Basis von Wasserstofftechnologien. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördert das Projekt „HZwo: StabiGrid“ an der Technischen Universität…

Biokraftstoffe mit Strom boostern
Neues Verbundprojekt macht Herstellung von Biokraftstoffen effizienter. In einem zu Jahresbeginn gestarteten Projekt unter Koordination der Technischen Universität München (TUM) will ein Bündnis aus Forschungsinstitutionen und Unternehmen den ökologischen Fußabdruck…