EU-Projekt CACTOS: FZI forscht mit an der Optimierung und Simulation von Cloud-Rechenzentren

Im Rahmen des EU-Projekts CACTOS wird untersucht, wie sich die Verteilung von Ressourcen zur Erbringung von Diensten in Cloud-Infrastrukturen optimieren lässt, sodass Betreiber von Rechenzentren Cloud-Anwendungen auf einer heterogenen Hardware-Umgebung so effizient wie möglich betreiben können.

Forscher des FZI Forschungszentrum Informatik entwickeln in diesem Projekt mit Partnern aus verschiedenen Ländern einen Werkzeugsatz, mit dem es möglich wird, das Verhalten von Cloud-Anwendungen zu analysieren und zu simulieren, um die Cloud-Infrastruktur an verschiedene Szenarien anzupassen. Das Toolkit wird beispielsweise Trade-Off-Entscheidungen unterstützen, die sowohl die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit einzelner Anwendungen, als auch die Energieeffizienz der gesamten Infrastruktur berücksichtigen.

Im Rahmen dieser Forschung und Entwicklung führt das FZI verschiedene Cloud-Analysen und Simulationswerkzeuge in einem integrierten Werkzeug zusammen. Entwickler und Betreiber von Rechenzentren können mit dem Werkzeug dann die Qualität von Cloud-Anwendungen, das Setup heterogener Cloud-Infrastrukturen und -Topologien, sowie das Deployment von Anwendungen auf Cloud-Infrastrukturen bewerten. Bislang sind solche Analysen nicht mit integrierten Werkzeugen möglich.

Mit der Beteiligung an CACTOS setzt das FZI seine Forschungsarbeiten im Bereich der Qualitätsanalyse von Softwarearchitekturen fort. Das Projekt hat ein Gesamtbudget von 4.5 Mio. €. Dem Konsortium gehören führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Irland, Schweden, Großbritannien und Deutschland an.

Weitere Information
FZI Forschungszentrum Informatik
Haid-und-Neu-Str. 10-14, 76131 Karlsruhe
Ansprechpartnerin: Johanna Häs, FZI Corporate Communications and Media
Tel.: +49 721 9654-904
E-Mail: haes@fzi.de

Media Contact

Vera Münch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer