Demonstrations-Center simuliert Pipelineschäden

Die Ergebnisse fließen direkt in die Technologieentwicklung des Unternehmens. Das Resultat sind Systeme für das gesamte Röhrensystem, inklusive intelligente Software-Lösungen, die die Pipelines rund um die Uhr steuern und überwachen sowie Schäden selbstständig erkennen können.
In einer Zeit knapper werdender Rohstoffe gewinnen Pipelines – und damit ihre Sicherheit – zunehmend an Bedeutung. Sie sind oft tausende Kilometer lang und stellen hohe Anforderungen an das gesamte Fördersystem. Zum einen muss gewährleistet werden, dass die Rohstoffe möglichst ressourcenschonend transportiert werden – wofür beim Öl leistungsfähige Pumpen und für das Gas starke Kompressoren nötig sind.
Zudem müssen die Pipelines gegen Schäden jeglicher Art geschützt und somit ständig überwacht werden, damit keine Lecks entstehen. Um ein solches komplexes Verteilungsnetz effizient überwachen zu können, ist ein System nötig, das auf der gesamten Strecke automatisiert die physikalischen Parameter wie etwa den Druck misst und per Funk oder Satellit an das Leitzentrum weitergibt.
In seinem Pipeline-Demo-Center in Fürth bei Nürnberg simuliert Siemens mögliche Störungen an einer wirklichkeitsgetreuen Miniatur-Anlage. Mit einer Leitzentrale, einer Kompressorstation, wo das Gas verdichtet wird, und einer Messstation, an der Durchfluss, Temperatur, Druck oder Vibration der Röhren abgefragt werden, können die Siemens-Forscher den gesamten Weg des Öls oder Erdgases durch die Pipelines verfolgen und die Überwachungssysteme testen. Die Testergebnisse kommen direkt der Entwicklung zugute – beispielsweise Software-Lösungen, die Schäden anhand über- oder unterschrittener fest definierter Schwellenwerte der Betriebsparameter selbstständig erkennen und automatisch die Ventile im kritischen Abschnitt sperren.
Nicht zuletzt wegen dieses Know-hows ist Siemens derzeit an zwei großen Pipeline-Projekten beteiligt. Neben der technischen Ausstattung einer südafrikanischen Pipeline zwischen der Großstadt Durban und der Provinz Gauteng stattet das Unternehmen auch eine 3.456 Kilometer lange Pipeline in Kanada mit Energieversorgungsanlagen und elektrischen Pumpensystemen aus. (IN 2008.12.2)
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.de/innovationAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…