500 IT-Gipfelgäste in Hannover, aber tausende im Internet – dank HPI-Blog

Das teilte der Betreiber der Diskussionsplattform http://www.it-gipfelblog.de, das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI), mit. Es registrierte damit fünfmal so hohe Aufmerksamkeit für den IT-Gipfelblog wie an normalen Tagen.

Studierende des HPI hatten während des Spitzentreffens des IT-Bereichs, an dem fast 500 geladene Gäste teilnahmen, Interviews mit mehr als 30 Prominenten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft geführt. 20 davon sind bereits online verfügbar, darunter die mit den Bundesministern Brigitte Zypries (Justiz) und Michael Glos (Wirtschaft) sowie den Vorstandsvorsitzenden oder Deutschland-Geschäftsführern von Deutscher Telekom, SAP, IBM, Microsoft und Software AG.

Bundeskanzlerin Angela Merkel besuchte kurz vor ihrer Hannoverschein Rede das IT-Gipfelblogteam des HPI und lobte die Initiative der Studierenden. Vor einem Jahr, am 18. Dezember, hatte die Regierungschefin den ersten nationalen IT-Gipfel am Hasso-Plattner-Institut veranstaltet und eine Diskussion mit HPI-Studenten geführt. Anschließend wurde die promovierte Physikerin als erster „HPI Fellow“ ausgezeichnet.

Media Contact

Hans-Joachim Allgaier idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diabetes untersuchen mit Hautscanner und KI

Optoakustisches Bildgebungsverfahren RSOM zeigt Schwere der Erkrankung. Veränderungen von kleinen Blutgefäßen sind eine häufige Auswirkung von fortschreitendem Diabetes. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und von Helmholtz Munich haben jetzt…

Mit dem ATLAS Detektor auf der Suche nach Axionen

Neueste Messungen liefern wertvolle Informationen zu neuartigen Teilchen, die das anomale magnetische Moment des Myons erklären könnten – experimentelles Neuland betreten. Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Matthias Schott vom Exzellenzcluster…

Krankmachende Proteine in den Abbau zwingen

Forschende entwickeln neuen Krebsprotein-Killer und entdecken dabei eine neue Ligase für PROTACs. Die meisten Krankheiten entstehen durch außer Kontrolle geratene Proteine. Bisher kann leider nur ein Bruchteil dieser Unruhestifter mit…

Partner & Förderer