Forscher entwickeln "durchsichtigen" Touchscreen
Eine Gruppe von Wissenschaftler arbeitet derzeit an einem „durchsichtigen“ Touchscreen, der die Navigation mithilfe der Finger einfacher machen soll. Mit dem Start des iPhones von Apple hat die Multitouch-Technologie den Markt erreicht, jedoch „ist dieses Display noch lange nicht perfekt“, meint Daniel Wigdor, Forscher am Mitsubishi Electric Research Lab (MERL). In Kooperation mit weiteren Forschern, unter anderem auch aus der Entwicklungsabteilung von Microsoft, will Wigdor die Displaytechnologie verbessern und noch bedienungsfreundlicher machen, berichtet der NewScientist.
„LucidTouch“ heißt der Prototyp des entwickelten Displays, das im Gegensatz zu bisherigen Touchscreens nicht von vorne, sondern von der Rückseite aus bedient wird. „Berührungsempfindliche Bildschirme haben bislang das Problem, dass die Finger bei der Bedienung das Display verdecken“, meint Wigdor. Als zweites Handicap führt er das „Dicke-Finger-Problem“ an. „Die Displays erkennen nur die gesamte Fläche, die von dem Finger berührt wird“, erläutert der Forscher. Mit diesen zwei Hürden in Kombination sei es unmöglich, Flächen mit der Größe von nur wenigen Pixel präzise auszuwählen.
Der User hält LucidTouch wie eine mobile Spielkonsole bequem in beiden Händen. Seine Finger befinden sich dabei auf der Rückseite des Geräts. Wirklich durchsichtig ist das Display jedoch nicht, vielmehr zeichnet eine Kamera die Fingerbewegungen auf. Am Bildschirm werden diese schließlich als Schatten dargestellt, um die Illusion eines transparenten Displays zu erzeugen. LucidTouch zeigt zudem eine kleine, aktive Zone für jede Fingerspitze an, mit der eine präzise Navigation am Schirm erfolgen kann. Somit können beispielsweise Details in Bildern markiert oder exakt ausgeschnitten werden. Zudem ist es möglich, Objekte von einem Finger an einen von der anderen Hand weiterzureichen. Eine Demovideo des Prototyps findet sich bei YouTube http://youtube.com/watch?v=qbMQ7urAvuc .
Derzeit präsentiert sich LucidTouch noch etwas unhandlich, da die Finger mithilfe einer relativ großen Kamera aufgenommen werden, die sich in einigem Abstand vom Gerät selbst befindet. Abhilfe könnte die Verwendung von LEDs schaffen, da diese sowohl als Lichtemitter als auch als Sensoren eingesetzt werden können, regen die Forscher an. Die Rückseite des Geräts würde dabei mit den Dioden ausgestattet werden, die je zur Hälfte als Sender und Empfänger dienen. LucidTouch steht also noch vor einigen technischen Hürden, wobei die Wissenschaftler hoffen, dass Elektronikhersteller ihre Idee aufgreifen und weiterentwickeln.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.merl.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…