Technik hilft Blinden sich zu orientieren

Wissenschaftler des Instituts für Visualisierung und Interaktive Systeme (VIS) der Universität Stuttgart entwickeln zur Zeit mobile Navigationsgeräte mit hoher Positionsge-nauigkeit. In diesen Geräten ergänzen sich lokale Sensorinformationen und Daten aus Umgebungsmodellen.

Ziel der Forscher um Prof. Thomas Ertl, dem Leiter des VIS-Instituts, ist eine Navigationshilfe, die bei Eingabe eines gewünschten Ziels eine blindengerechte Routenplanung durchführt und die Anwender unter ständigem Abgleich von Sensor- und Modellinformation an Hindernissen vorbeiführt und auf dem Weg begleitet. Im Gegensatz zu vielen anderen Geräten braucht für TANIA (Tactile-Acoustical Navigation and Information Assistant), den Prototyp, den Dr. Andreas Hub am VIS-Institut entwickelt hat, die Umgebung nicht mit einer besonderen Infrastruktur wie Sensoren ausgestattet oder mit GPS erfassbar zu sein. Man berührt einen Touchscreen und erfährt akustisch gleich, wo man ist und was sich in der näheren Umgebung befindet. Dabei wird die aktuelle Position über ein Schritterkennungsverfahren und durch Synchronisierungen mit dem Umgebungsmodell ermittelt. Der Nutzer kann das Umgebungsmodell durch eigene Hinweise ergänzen und aktualisieren. Für eine Konferenz in Los Angeles im März dieses Jahres, bei der Technologien für Menschen mit Behinderungen im Mittelpunkt standen, fütterten die Forscher TANIA mit den Daten der Konferenzumgebung und mit Informationen zu Ausstellern und Hotelinfrastruktur. Blinde und Sehbehinderte, die den Prototyp testeten, bewerteten ihn sehr positiv.

Ein erweitertes Assistenzsystem, das die Stuttgarter Wissenschaftler entwickeln, besteht aus einer Stereokamera und einem Inertialsensor, die in einen Fahrradhelm integriert und über ein Kabel mit einem Laptop verbunden sind. Durch den Vergleich von Kamerabildern und Sensordaten mit dem Umgebungsmodell kann die eigene Position bestimmt werden. Über die (Blick-)Richtung des Inertialsensors, in den ein 3D-Kompass integriert ist, kann der Name eines Objekts in der entsprechenden Richtung aus dem Umgebungsmodell ermittelt und über Lautsprecher mitgeteilt werden. Inzwischen ist es sogar möglich, entsprechende virtuelle Objekte in das Umgebungsmodell einzufügen und blinde Benutzer auch über die Präsenz von Personen und deren exakte Position zu informieren.

Die genannten Forschungen am VIS-Institut finden im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereichs (SFB) NeXus statt. Dessen Ziel ist es, eine globale Infrastruktur für ortsabhängige Applikationen zu schaffen. Die Assistenzsysteme für sensorisch Behinderte sollen in Zukunft auch den Zugriff auf weitere im SFB entstehende Dienste wie virtuelle Litfaßsäulen, Kommunikation mit anderen Anwendern und Ähnliches er-möglichen.

Ansprechpartner:

Dr. Andreas Hub, Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme,
Tel. 0711/7816259, andreas.hub@vis.uni-stuttgart.de.
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/685-82297. -82176, -82122, -82155 Fax 0711/685-82188,

Email: presse@uni-stuttgart.de

Media Contact

Ursula Zitzler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer