Die bessere Seite: Webseiten-Optimierung

Attraktives Design und ein hohes Maß an Interaktivität sind die wichtigsten Differenzierungsmerkmale bei der Selbstpräsentation von Unternehmen im Internet. Hierbei ist die Gratwanderung zwischen Erwartungskonformität und individueller Profilierung zu meistern.

Mit den neuen Technologien rund um Web 2.0 gibt es inzwischen neue Mittel, um sich was Aktualität, Interaktivität, Design und Sozialisierung angeht von der Konkurrenz abzusetzen. AJAX und Flash etwa erlauben es, Web Seiten in bislang unbekanntem Maße attraktiv, interaktiv und reaktiv zu gestalten. RSS Feeds ermöglichen eine hohe Identifikation mit einem Webauftritt, die sich im Browser Toolbar manifestiert und die zu ständigem Wiederkehren einlädt. Folksonomies und öffentliche Blogs schließlich verstärken den Eindruck der Sozialisierung und etablierten eine Nutzergemeinschaft, die zur Steigerung der Produktqualität beiträgt.

Als neue Dienstleistung bietet das Fraunhofer IAO die Erstellung neuartiger Marketing- und Designkonzepte für individuelle Webauftritte an. Kernpunkte des neuen Angebots „Pimp Up Your Site“ sind:

– Erarbeitung des zu transportierenden Images
– Ableitung passender Designkonzepte, Übereinstimmung mit Corporate Identity
– Erstellung eines Interaktionskonzepts zur Produkt- und Firmenpräsentation
– Usability Überprüfung des Konzepts
– Technologische Ausarbeitung unter AJAX, Flash, RSS, ATOM u.a.
Schlüsseltechnologien
Das Angebot „Pimp Up Your Site“ wird vom Fraunhofer IAO in Zusammenarbeit mit Design Agenturen angeboten.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Wolfgang Beinhauer
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-23 76, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-23 00
E-Mail: wolfgang.beinhauer@iao.fraunhofer.de

Media Contact

Claudia Garád idw

Weitere Informationen:

http://www.wae.iao.fraunhofer.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…