Breitband für Indien – Unterseekabel stellt direkte Verbindung mit Europa her
Das indische Unternehmen Videsh Sanchar Nigam Ltd. (VSNL) hat ein Memorandum of Understanding mit führenden Telekommunikationsunternehmen unterzeichnet, wonach ein neues Unterseekabel verlegt werden soll. Das IMEWE-Kabel wird Indien mit dem Nahen Osten und Westeuropa verbinden, berichtet die indische Zeitung Hindu. Zu finanziellen Details wurde Stillschweigen vereinbart, verlautbarte VSNL heute, Montag, in Mumbai. Das Unterwasserkabel basiert auf Dense Wavelength Division Multiplexing (DWDM) Technologie und ist für eine Kapazität von 2,56 Terabyte pro Sekunde ausgelegt.
Zu den Vertragspartnern der Inder zählen Etisalat aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), Saudi Telecom, Telecom Egypt und Telecom Italia Sparkle. Die notwendigen Verträge würden noch bis Ende des laufenden Jahres unter Dach und Fach gebracht werden. Die Infrastruktur werde schließlich bis Mitte 2008 fertig gestellt sein. Das neue Kabel soll helfen, den stetig wachsenden Breitbandbedarf in Indien und dem Nahen Osten abzudecken. Den Angaben zufolge stellt das Unterwasserkabel eine direkte Verbindung zwischen Frankreich, Italien, Ägypten, Saudi Arabien, den VAE und Indien her.
Tiefseekabel sind über große Distanzen die einzige echte Alternative zu Satellitenverbindungen und haben den Vorteil, dass sie große Datenaufkommen bei geringer Ausfallsgeschwindigkeit transportieren können. Die dicken Glasfaserstränge am Grund des Meeres transportieren die optischen Impule, die in regelmäßigen Abständen durch Repeater verstärkt werden müssen. Erst Ende des vergangenen Jahres wurde das Unterwasserkabel zwischen Frankreich und Singapur fertig gestellt. Das Unterwasser-Glasfasernetz SEA-ME-WE 4 hat eine Gesamtlänge von 20.000 Kilometern und eine Kapazität von 1,28 Terabyte pro Sekunde (pressetext berichtete: http://www.pte.at/pte.mc?pte=051214029 ).
Besonders häufig kommen Tiefseekabel wegen des hohen Datenaufkommens zwischen den USA und Europa im Atlantik zum Einsatz. Durch die aufstrebende Wirtschaft in Asien wird auch in diesem Gebiet eine zunehmend leistungsstärkere Anbindung erforderlich. Das erste transatlantische Telefonkabel wurde am 25. September 1956 in Betrieb genommen. Der 3.600 Kilometer lange Kupferdrahtstrang verband Schottland mit Kanada und konnte 36 Telefongespräche gleichzeitig führen. Ein Problem teilen sich Unterseekabel jedoch mit Satelliten: Die nachträgliche Modifikation oder Wartung ist mit extrem hohem Aufwand verbunden.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…