Deutsch-französischer Doppel-Master-Abschluss im Fach "Produktion und Informationstechnik"

Einmalig in Deutschland: FH bildet „Europäische Ingenieure“ aus

Europa wächst zusammen. Seit das Schengener Abkommen in Kraft ist, rollen die Autos über die holländische oder österreichische Grenze, ohne anhalten zu müssen. Ab Januar bezahlt man eine Tasse Kaffee in Lissabon mit gleicher Münze wie in Rom oder Paris. Nur bei der Anerkennung von Berufsabschlüssen gibt es manchmal Schwierigkeiten. Probleme, die ein „europäischer Ingenieur“ oder eine „europäische Ingenieurin“ nicht kennen wird.

Seit diesem Wintersemester bietet die Fachhochschule München gemeinsam mit ihrer Partnerhochschule, der Grande École Fondation EPF in Sceaux im Süden von Paris, den Masterstudiengang „Produktion und Informationstechnik“ an. Die Studierenden beenden ihr Studium nach zehn Semestern mit einem deutschen und einem französischen Masterabschluss und dürfen sich dann „europäischer Ingenieur“ nennen.

Im Zentrum des Studiums steht die Produktions- und Informationstechnik. Hinzu kommen Seminare aus den Wirtschaftswissenschaften. Durch das Know-how aus der Betriebswirtschaftslehre und aus dem Managementbereich erhalten die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure die Führungskompetenz, die sie auf dem internationalen Markt besonders auszeichnet. Die Studenten haben noch einen weiteren Vorteil: sie sind fit in zwei Sprachen. Während des Semesters und in den Ferien können sie ihre französischen Sprachkenntnisse in speziellen Kursen vertiefen. Richtig Übung bekommen sie in den zwei Jahren, in denen sie im Ausland studieren und leben. Hier lernen sie auch die Gepflogenheiten des Landes kennen – Wissen, auf das kein internationales Unternehmen mehr verzichten kann.

Die Wirtschaft war vom deutsch-französischen Doppelstudiengang so begeistert, dass sie mit Industriestipendien die Französischkurse finanziert. Zusätzliche Stipendien erhalten die Studenten für ihre Auslandsaufenthalte von der deutsch-französischen Hochschule in Saarbrücken, bei der die Fachhochschule München und die französische Partnerhochschule EPF Mitglieder sind.

Angesiedelt ist der deutsch-französischen Masterstudiengang „Produktion und Informationstechnik“ beim Fachbereich Feinwerk- und Mikrotechnik/Physikalische Technik der FH München; es ist der einzige derartige Studiengang in Deutschland.

Media Contact

Dr. Traute Schoellmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer