Speer mit Bordelektronik – Magdeburger Fraunhofer-Entwicklung geht auf Deutschlandtournee
Der digitale Wurfspeer kurz vor dem Abwurf. Die integrierte Messtechnik erfasst die Beschleunigung und Geschwindigkeit während der Anlauf- und Abwurfphase. Foto: Fraunhofer IFF
Das Training zeigt die Schwächen auf: Der Speer müsste schneller und weiter fliegen. Doch wie muss er am besten geworfen werden, damit er seine ideale Flugbahn erreicht? Mit Hilfe von Forschungsergebnissen aus Magdeburg lässt sich das mit Computerunterstützung effizient trainieren.
Am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg wurde zusammen mit dem Olympiastützpunkt Magdeburg/Halle ein elektronisches Mess-System entwickelt. Zu sehen ist das eindrucksvolle Beispiel für die Verbindung von Spitzensport und Hightech-Forschung vom 18. Mai bis 18. September 2006 auf der „MS Wissenschaft – Informatik und Sport“. Das Ausstellungsschiff im Auftrag von „Wissenschaft im Dialog“ startet seine Deutschlandtour durch 34 Städte am 18. Mai in Magdeburg.
Das Mess-System erfasst die Beschleunigung und Geschwindigkeit während der Anlauf- und Abwurfphase beim Speerwerfen. Es ist vollständig im Speer integriert und erlaubt die Analyse des Bewegungsablaufs unmittelbar nach dem Wurf. Da keine Kabelverbindungen vorhanden sind und die mechanischen Eigenschaften nur unwesentlich beeinflusst wurden, ist ein Einsatz unter Trainings- und Wettkampfbedingungen möglich. Die Auswertung und Darstellung der Messdaten er-folgt auf einem normalen Laptop-PC, der sich ganz einfach mit auf den Sportplatz mitnehmen lässt. Dazu wird nach dem Wurf mittels eines speziell entwickelten Magnetadapters eine Verbindung zwischen PC und Speer herge-stellt.
Die gemessenen Daten werden nun vom Trainer noch mit individuellen Informationen ergänzt und in einem Datenbanksystem abgelegt. Jetzt sind nicht nur konkrete Aussagen über den letzten Wurf, sondern auch über die Leistungsentwicklung eines Athleten über einen längeren Zeitraum möglich.
Besonders interessant wird es, wenn die Daten zwischen verschiedenen Athleten verglichen werden. Denn nicht nur bei den Olympischen Spielen, sondern auch auf dem heimischen Sportplatz zählt letztendlich nur eins: Wer ist der Beste?
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Intelligentes Verteilsystem optimiert Müllsortieranlagen
ZIM-Projekt der TH Köln und der Westeria GmbH Wenn in Recyclinganlagen die Sortierquote erhöht werden soll, dann ist ein entscheidender Punkt der Übergang von den schmalen Förderbändern auf die breiten…
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…