Helfer bei der Bildauswertung

Die Software-Oberfläche von RecceMan. Das elektronische Nachschlagewerk hilft Bildauswertern, Objekte in Luftbildern nach verschiedenen Merkmalen immer weiter einzugrenzen und schließlich zu identifizieren. <br> <br>© Fraunhofer IITB

Kameras in Flugzeugen und Satelliten liefern eine Fülle von Bildern der Erdoberfläche, doch auswerten können sie nichts. Dies ist Aufgabe geschulter Analytiker. Bei der Antwort auf die Schlüsselfrage: »Welche Objekte sind im Bild zu sehen und werden sie militärisch oder zivil genutzt?« hilft ihnen zukünftig eine Software des Fraunhofer-Instituts für Informations- und Datenverarbeitung IITB in Karlsruhe. Sie wurde im Auftrag des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung unter dem Titel RecceMan (Reconnaissance Manual) entwickelt. Der Assistent entstand in enger Kooperation mit der Bundeswehr und ist auf diesem Gebiet einzigartig.

Früher mussten die Auswerter bei der Objektidentifizierung auf diverse, hauptsächlich gedruckte Nachschlagewerke zurückgreifen; eine für die Bildauswertung optimierte Suchmöglichkeit existierte bisher nicht. RecceMan bietet dem Auswerter baumartig gegliederte Ansichten auf Erkennungsmerkmale der aufzuklärenden Objekte. Die graphischen Darstellungen und ihre Beschreibungen werden in einer Datenbank verwaltet und laufend ergänzt. Diese Merkmalbäume sind speziell auf die Anforderungen der Bilderkennung abgestimmt und sie ermöglichen es dem Anwender, ein Objekt detektivisch einzugrenzen – mit immer detaillierten Merkmalen und vorgegebenen Entscheidungshilfen. »Was bisher zeitaufwendig aus den Nachschlagewerken zusammengesucht werden musste, ist nun vereinheitlicht und erheblich schneller verfügbar«, erläutert Projektleiter Jürgen Geisler den Nutzen von RecceMan. Das Programm bietet nicht nur die Möglichkeit, entdeckte Objekte zu identifizieren, sondern dient auch dazu, Bildauswerter effektiver zu schulen.

Im Auftrag der EADS-Dornier GmbH wurde eine Pilotversion in das unbemannte Luftaufklärungssystem CL-289 der Bundeswehr integriert. Derzeit wird sie im Praxiseinsatz erprobt. Anschließend wird entschieden, wie man sie in weiteren Anlagen verwenden kann.

Der Identifizierungsassistent soll allerdings nicht nur für militärische Aufklärungsaufgaben eingesetzt werden – an einer Weiterentwicklung für medizinische Anwendungen arbeiteten die Forscher vom IITB bereits. Mit entsprechenden Daten gefüttert, könnte die Software auch Laien bei Diagnosen und Erste-Hilfe-Maßnahmen unterstützen.

Media Contact

Dipl.-Ing. Jürgen Geisler Mediendienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer