High-tech-Chip macht Spenderblut unverwechselbar
Im Klinikum Saarbrücken wird die Versorgung der Patienten mit Blutkonserven jetzt noch sicherer. Siemens stattet die Beutel mit lebensrettendem Spenderblut mit RFID-Chips aus, die dem Krankenhauspersonal jederzeit genaue Auskunft über jede einzelne Konserve geben.
RFID (Radio Frequency Identification) ist eine Methode, um Daten jeglicher Art auf einem Chip berührungslos lesen zu können. Bislang wird diese Technik hauptsächlich bei Transportgütern eingesetzt. An Waren angebracht, werden den kleinen Plättchen mit der Größe eines Aufklebers alle Informationen wie zum Beispiel Inhalt, Herkunft und Zielort des Produkts einprogrammiert. Wird ein Code am Chip abgelesen, erscheinen auf einem Display des Scanners alle für die jeweilige Ware relevanten Daten.
Das Saarbrücker Klinikum verwendet diese Technik seit 2005 – als erstes deutsches Krankenhaus. Patienten erhalten kleine Armbänder mit Funkchips; Ärzte können sie so mit Hilfe eines Tablet-PCs identifizieren. Damit werden etwa Fehler bei der Medikamentengabe ausgeschlossen. Eine ähnliche RFID-Lösung setzt Siemens schon seit 2004 erfolgreich im New Yorker Jacobi Medical Center ein. Nun erweitert das 700-Betten-Klinikum im Saarland das System auf Blutkonserven. Das Risiko, einem Patienten eine falsche Blutspende zu verabreichen, reduziert sich so auf ein Minimum.
Auf den RFID-Armbändern der Patienten befinden sich individuelle Behandlungsdaten. Die Krankenschwester scannt mit einem mobilen Lesegerät den Chip und erhält so in Sekundenschnelle Zugriff auf die passende Krankenakte, die in einer geschützten Datenbank hinterlegt ist – etwa mit Details zur Krankengeschichte und den zu verabreichenden Medikamenten oder Blutkonserven.
Um bei einer Transfusion eine Verwechslung der Spende auszuschließen, werden die Daten mit denen des Empfängers verglichen. Erst wenn die Angaben mit denen auf der Blutkonserve übereinstimmen, findet die Transfusion statt. Der am Blutbeutel angebrachte Chip enthält Informationen wie Blutgruppe, Herkunft, Verwendungszweck und vorgesehenen Empfänger.
(IN 2006.03.7)
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.siemens.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…