"mobil.stuttgart.de" geht zum Start des WM-Jahres online
WM-Termine, Fahr- und Flugpläne, Tourismusinformationen in und um Stuttgart: Infos jeglicher Art, die für den WM-Gast wichtig sein könnten, bietet die Stadt Stuttgart pünktlich zum Start des WM-Jahres mit einem neuen Stadtinformationssystem – direkt auf’s Handy, jederzeit und überall.
Anlässlich der bevorstehenden WM 2006 werden zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland in Stuttgart erwartet. Rund 90 Prozent dieser Gäste werden über ein Handy verfügen. Vor diesem Hintergrund stellten Oberbürgermeister Wolfgang Schuster und Bürgermeister Klaus-Peter Murawski der Öffentlichkeit am 16. Januar 2006 im Stuttgarter Rathaus das neue mobile Stadtinformationssystem „mobil.stuttgart.de“ vor. Touristen und Bürger können damit WM-Termine, Fahr- und Flugpläne, Tourismusinformationen in und um Stuttgart herum abrufen – auch auf ihrem Handy, wann immer und wo immer sie sind!
„mobil.stuttgart.de“ ist eine Entwicklung im Rahmen des Projekts „eGovernment Stuttgart“. Das Mobil-Projekt wurde innerhalb von vier Monaten in Kooperation zwischen dem Kompetenzzentrum eGovernment der Landeshauptstadt Stuttgart (Projektleitung und Projektrealisierung), der Cellent AG Industries Solutions & Services und der M-Way Solutions GmbH (Technische Konzeption und Umsetzung), proverb oHG (Übersetzung) und dem Fraunhofer IAO (Beratung und Evaluation) umgesetzt.
„mobil.stuttgart.de“ geht in Konzeption und Umsetzung neue Wege und stellt eine deutschlandweite Premiere dar. Das Informationssystem erkennt automatisch die Möglichkeiten unterschiedlicher Mobiltelefone und bereitet die Informationen dem Gerät entsprechend auf. Durch die unmittelbare Anbindung an das Content Management System des städtischen Internet-Auftritts ist „mobil.stuttgart.de“ keine teure Sonderlösung, sondern hochgradig integriert. Telefonnummern wie Notfalldienste sind durch Anklicken direkt wählbar. Nach Eingabe des eigenen Standorts unter „Wo finde ich…?“ werden entsprechend der Auswahl z.B. die nächstgelegenen Sehenswürdigkeiten, Geldautomaten, Apotheken, Restaurants, Internet-Cafés oder Toiletten angezeigt. Die Trefferliste ist sortiert nach Entfernung unter Angabe der Himmelsrichtung, in welcher der gesuchte Ort liegt. Diese so genannten „Location Based Services“ werden ohne Einsatz einer Satelliten-Navigation aus den Geo-Daten der Stadt Stuttgart generiert.
Das mobile Angebot in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch steht allen Nutzern auf internetfähigen Handys und PDAs / Pocket PCs unter der Adresse http://mobil.stuttgart.de zur Verfügung.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Norbert Fröschle, Achim Gölz
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-22 37, -21 47; Fax: +49 (0) 7 11/9 70-22 99
E-Mail: norbert.froeschle@iao.fraunhofer.de, achim.goelz@iao.fraunhofer.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…