IT-Technologien für die Energiemeteorologie
Im Projekt „Wissensnetz Energiemeteorologie (WISENT)“ werden IT-Technologien erforscht und entwickelt, die es erlauben, für die Energiemeteorologie große Datenmengen – z.B. von Wettersatelliten – schneller auszuwerten und komplexe wissenschaftliche Informationen in einem neuartigen „Wissensnetz“ flexibel zu verteilen und zu verarbeiten. Damit soll dem hohen Stellenwert energiemeteorologischer Information für die künftige Energieversorgung Rechnung getragen werden.
Welches sind die optimalen Standorte für Solar- und Windkraftanlagen? Welche Vorhersagen zur Windleistung können getroffen werden?
Mit diesen und weitere Fragen beschäftigt sich die junge Wissenschaft „Energiemeteorologie“. Sie untersucht den Einfluss von Wetter und Klima auf die Energieproduktion aus erneuerbaren Energieerzeugern. Die Energiemeteorologie liefert damit wesentliche Grundlagen für die sichere und nachhaltige Energieversorgung von morgen. Maßgebliche Vorarbeiten wurden von Dr. Detlev Heinemann (Universität Oldenburg) vorangetrieben, dem Sprecher des virtuellen Instituts für Energiemeteorologie (vIEM), und drei Instituten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.
Um zuverlässige Vorhersagen der Leistung aus z. B. Sonne- und Windenergie zu stellen bedarf es unter anderem der Analyse großer Datenmengen zur Bestimmung optimaler Standorte für derartige Anlagen und es müssen Computermodelle zur Wettervorhersage geschaffen werden. Wissenschaftler aus verschiedenen Fachgebieten arbeiten in interdisziplinären Teams zusammen, um die komplexen Modelle zu entwickeln und anzuwenden. Die Daten hierfür kommen von Satelliten, unzähligen Bodenmessstationen und Datenarchiven. Die Vielfalt und schiere Menge der Daten stellen die Wissenschaftler vor große Herausforderungen: Die Verarbeitung der Daten erfordert hohe Rechenleistung, einen sehr großen Speicherbedarf, große Bandbreiten für die Datenübertragung sowie eine einheitliche übergeordnete Strukturierung.
Deshalb haben drei Institute des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt), das Informatikinstitut OFFIS, die Universität Oldenburg und das Unternehmen meteocontrol GmbH ein Konzept zum Aufbau von IT-Technologien für eine verbesserte, flexiblere Zusammenarbeit erarbeitet. Dieses Konzept überzeugte das BMBF, dem Konsortium unter der Leitung von Prof. Wilhelm Hasselbring (OFFIS) als Projekt innerhalb der bundesweiten eScience/D-Grid Initiative den Zuschlag zu erteilen.
Insgesamt wird das Projekt mit 2 Mio. Euro gefördert. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden innerhalb der nächsten drei Jahre Technologien und Verfahren erarbeiten, mit denen flexibler und schneller Energieprognosen errechnet werden können. Am Ende des Projektes werden sowohl die Energiemeteorologen mit den neuen Werkzeugen arbeiten können als auch in der Lage sein, schnell neue Arten von Messdaten (z.B. Aerosolsensorik) in ihre Auswertungen zu integrieren.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…