Entscheidender Meilenstein zur Interoperabilität von PKI Lösungen erreicht
AG Trust Center und TeleTrusT haben eine gemeinsame Spezifikationen für ISIS und MailTrusT erarbeitet.
Für den sicheren E-Mail Austausch, die Anwendung von elektronischen Signaturen und auch das IT-Security-Management in Unternehmen sind auf Public-Key Infrastrukturen gestützte Lösungen erforderlich. Durch die gemeinsame Spezifikation, ISIS-MTT, die sowohl auf deutschen Erfahrungen als auch auf europäischen und internationalen Standards beruht, wird der Erwartung an die Anbieter entsprochen, den Anwendern Investitionssicherheit zu garantieren.
Mit finanzieller Unterstützung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gelang es einem hochkompetenten Projektteam in nur drei Monaten die „vereinheitlichte ISIS-MTT-Spezifikationen für Interoperabilität und Testsysteme“ zu entwickeln.
Der Staatssekretär im BMWi, Dr. Alfred Tacke: „Die uneingeschränkte Interoperabilität zwischen Signaturanwendungen auch unterschiedlicher Sicherheitsanforderungen bildet die Grundlage, die bisherigen Insellösungen zu einer Gesamtlösung zusammenzuführen. Mit dem Projekt zur Interoperabilität elektronischer Signaturen wird eine technologische Lücke geschlossen, die bislang die Verbreitung elektronischer Signaturen sehr gehemmt hat. Ich gehe davon aus, dass sich der entstehende Standard bald auch auf europäischer Ebene durchsetzt.“
Hierzu gehört sowohl die Umsetzung der gesetzeskonformen Signatur als auch die Spezifikation von Sicherheitsfunktionalitäten für Secure E-Mail mit unterschiedlichen Sicherheitsniveaus und eine Kompatibilität zu den international akzeptierten Standards. Hierdurch wird die schnelle Verfügbarkeit von interoperablen Sicherheitsprodukten sowohl auf der Ebene der Zertifizierungsdiensteanbieter als auch auf der Anwenderebene (Clientseite) ermöglicht.
Das Projekt wird bis zum Jahresende mit der Erstellung eines Testkonzepts, einer Testspezifikation und der Abstimmung mit der internationalen Standardisierung fortgeführt.
Aufbauend auf den Ergebnissen sehen die Projektpartner die Notwendigkeit zur Schaffung von Interoperabilitäts-Testmöglichkeiten, um den Softwareentwicklern die Möglichkeit zu geben, ihre Interoperabilität unter Beweis zu stellen und den Einsatz ISIS-MTT konformer Produkte zu stimulieren. Daher sind für das Jahr 2002 die Festlegungen für ein Interoperabilitätszertifikat als „Gütesiegel“, die Entwicklung und Bereitstellung von Testtools, die Vorbereitung eines Testbeds und Pilotanwendungen des Testbeds geplant.
Weitere Auskünfte:
Projektträger Multimedia des BMWi
c/o DLR Herrn Werner Kohnert; D – 51170 Köln
Tel. 02203 – 601 3334 E-Mail: werner.kohnert@dlr.de
TeleTrusT Deutschland e.V.
vertreten durch Arno Fiedler
Chamissostraße 11; D – 99096 Erfurt
Tel: 0361 34 60
E-Mail: Arno.Fiedler@teletrust.de
T7 Arbeitsgemeinschaft der Trustcenter e. V. i. G.
vertreten durch Herr Armin von Schwedler, c/o Bundesdruckerei GmbH,
Oranienstr. 91; D – 10958 Berlin; Telefon: 030 / 25980
E-Mail: vonschwedler@bdr.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…