Weltrekord im Gleichungslösen
Am Dienstag, 15. November 2005, wird auf der internationalen Supercomputertagung SC05 in Seattle, USA (http://sc05.supercomputing.org/) ein an der Universität Erlangen-Nürnberg erzielter Weltrekord vorgestellt. Dazu wurde mit einem Supercomputer das bislang größte Finite-Element-Gleichungssystem gelöst. Die Forschungsarbeiten sind im Rahmen des GridLib-Projekts mit Förderung des Bayerischen Kompetenznetzwerks für Hoch- und Höchstleistungsrechnen (http://konwihr.in.tum.de) am Lehrstuhl für Systemsimulation der Universität Erlangen-Nürnberg (http://www10.informatik.uni-erlangen.de) von Prof. Dr. Ulrich Rüde, Ben Bergen und Dr. Frank Hülsemann durchgeführt worden.
Finite Elemente sind ein weit verbreitetes Verfahren, mit dem komplexe Simulationen in der Industrie und Forschung durchgeführt werden. Die Berechnungen werden dabei um so genauer, je feiner das Problem in finite Elemente unterteilt werden kann. Hochgenaue Berechnungen müssen deshalb auf Parallelrechnern erfolgen, die genügend Speicher und Rechenleistung bereit stellen. Das allein reicht aber nicht aus, um einen Weltrekord aufzustellen. Für den Rekord mussten deshalb auch spezielle mathematische Mehrgitterverfahren und eine ausgeklügelte Programmiertechnik entwickelt werden. Damit war es möglich, die Leistungsfähigkeit noch wesentlich schnellerer Rechner zu übertrumpfen und ein Modell mit 100 Milliarden Elementen und 17 Milliarden Unbekannten berechnen zu können.
Die Berechnungen erfolgten auf einem einen Altix-Parallelrechner mit 1024 Prozessoren, den die Firma Silicon Graphics zur Verfügung stellte. Ein vergleichbarer Computer, aber mit 6.656 Prozessoren wird im Frühjahr 2006 am Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften installiert werden. In der TOP-500 (http://www.top500.org), der aktuellen Rangliste der schnellsten Computer, steht derzeit ein IBM BlueGene/L Computer mit 131.072 Prozessoren an der Spitze.
Weitere Informationen für die Medien:
Prof. Dr. Ulrich Rüde
Tel: 09131/85 -28924
e-mail: ruede@informatik.uni-erlangen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://sc05.supercomputing.org http://konwihr.in.tum.de http://www10.informatik.uni-erlangen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…