Software für das elektronische Technologiemanagement: EU-Projekt eTEMsolution gestartet

Bei der Akquisition öffentlich geförderter Forschungsprojekte war die Abteilung Planung und Organisation des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen unter Leitung von Prof. Walter Eversheim erneut erfolgreich: Innerhalb des 5. Förderprogrammes IST (Information Society Technologies) der Europäischen Union wurde das Projekt eTEMsolution (elektronisches Technologiemanagement) bewilligt, welches zum 01. Juli 2001 begonnen hat.

Ziel dieses Projektes ist es, Anwender in der produzierenden Industrie in die Lage zu versetzen, professionelle Technologiemanagement-Projekte auf einer web-basierten Software – genannt eTEMsolution – durchzuführen. Ab Oktober 2001 wird eTEMsolution in drei klein- und mittelständischen Pilotunternehmen implementiert.

Basis von eTEMsolution ist die am Fraunhofer IPT entwickelte Technologiekalender-Methode, wie sie vielfach in der Industrie eingesetzt wird, um beispielsweise Kosteneinsparungen zu realisieren. Mit dem Ziel Unternehmen der produzierenden Industrie aufbauend auf der Technologiekalender-Methode notwendiges Methoden- und Prozesswissen zur Verfügung zu stellen, wurde in Zusammenarbeit mit der kühn & weyh Software GmbH die Applikation eTEMsolution entwickelt.

Durch die Anwendung von eTEMsolution nutzen die Unternehmen einen informationsgesteuerten Workflow und steigern so die Effektivität und Effizienz des Technologiemanagementprozesses und dies in einer Größenordnung, die der zuständige EU-Gutachter mit dem folgenden Kommentar beschreibt: „The results could potentially enhance the competitive advantage of the European manufacturing industries“.
Das Projekt hat eine Laufzeit von 18 Monaten bei einem Gesamtvolumen von über 700.000 Euro. Neben dem Fraunhofer IPT umfasst das Konsortium vier weitere Industriepartner: kühn & weyh Software GmbH Deutschland, Speciaalwerk Venray B. V. Niederlande, TriboTec spol. s r.o. Tschechien und Turbocoating S.p.A. Italien.

Ihre Ansprechpartner
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstraße 17
D-52074 Aachen

Frau Dipl.-Ing. Katarina Hachmöller
Telefon 02 41/ 89 04- 2 75
Fax 02 41/ 89 04-62 75
E-Mail hachmöller@ipt.fhg.de

Herr Dipl.-Ing. Markus Knoche
Telefon 02 41/ 89 04- 1 68
Fax 02 41/ 89 04-61 68
E-Mail knoche@ipt.fhg.de

Herr Dipl.-Ing. Ralf Walker
Telefon 02 41/ 89 04- 1 63
Fax 02 41/ 89 04-61 63
E-Mail walker@ipt.fhg.de

Media Contact

Dipl.-Journ. Andrea Dillitzer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…