Die ganze Transportkette im Griff


Transporte zu organisieren, ist aufwendig: Es müssen Fahr- und Tourenpläne herausgesucht, ausreichend Ladekapazitäten gebucht, Frachtpapiere ausgefüllt, Versicherungen abgeschlossen und Zollbestimmungen eingehalten werden. Und je öfter Transportmittel wechseln, desto größer ist der Organisations- und Abstimmungsaufwand. Das schreckt bisher noch viele Unternehmen ab, für den Transport ihrer Waren verschiedene Verkehrsmittel wie Lkw, Bahn, Schiff oder Flugzeug einzusetzen und multimodale Transportketten zu betreiben. Das Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung IITB in Karlsruhe hat ein offenes Software-System zur Koordination von Transporten entwickelt, das den Informations- und Dokumentenaustausch für den gesamten Frachtweg automatisiert und verwaltet.

»Das Transport Chain Management System TCMS kennt die Daten von Lieferanten, Kunden und Warenmengen sowie Transporteuren mit ihren speziellen Transportdiensten, Fahrplänen und Terminen«, erläutert Ulrich Bügel vom IITB. Beispiel: Ein schwedischer Papierfabrikant muss innerhalb von acht Wochen 50 Tonnen Papier an eine Großdruckerei in Athen liefern. Das TCMS recherchiert, welche Reedereien von Göteborg aus den Hafen Piräus anfahren, ob die Schiffe rechtzeitig Athen erreichen und ob noch genügend Transportkapazitäten vorhanden sind. Danach sucht es die passende Zugverbindung nach Göteborg heraus und prüft, welche Spedition die Lieferung vom Hafen in Athen zur Druckerei bringen kann. Obwohl der Exporteur beim Versand drei verschiedene Verkehrsmittel nutzt, hat er kaum zusätzlichen Aufwand. Er erhält nur eine einzige zusammenfassende Buchungsbestätigung. Außerdem erstellt und versendet das System die elektronischen Frachtpapiere für alle Transportmittel. Weiterer Vorteil des Systems: Der Exporteur kann verfolgen, wo seine Ladung ist. Fällt ein Glied in der Transportkette aus – kein Problem: Das System informiert sofort den Lieferanten und sucht automatisch eine neue Verbindung heraus.

Ansprechpartner:
Ulrich Bügel
Telefon 07 21/60 91-4 57
Telefax 07 21/60 91-4 13
E-Mail: bgl@iitb.fhg.de

Media Contact

Ulrich Bügel

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer