Computer simuliert das menschliche Herz – Workshop befasst sich mit aktuellen Anwendungen


Computer simuliert das menschliche Herz
Workshop befasst sich mit aktuellen Anwendungen

am 14./15. September 2000 im Messtechnik-Hörsaal (Gebäude-Nr. 30.33)

Mit Computermodellen des menschlichen Herzens befasst sich der Workshop "CardioModel 2000″, den das Institut für Biomedizinische Technik der Universität Karlsruhe am 14. und 15. September veranstaltet. Erwartet werden internationale Experten aus Kardiologie und Herzchirurgie sowie Physiker, Ingenieurwissenschaftler und Informatiker. Die Leiter der Tagung sind Professor Dr. Olaf Dössel und Dr. Frank Sachse.

Die computergestützte Modellierung des menschlichen Herzens öffnet der Medizin den Weg für völlig neuartige Therapieformen und Untersuchungen. Auch Tierversuche lassen sich durch die virtuellen Eingriffe weitgehend ersetzen. In den vergangenen Jahren verlief die Entwicklung auf diesem Gebiet rapide. Impulse kamen vor allem aus der Molekularbiologie, der Zellphysiologie, der Bildgebung, der Biomechanik und der numerischen Mathematik.

In dem Workshop werden die aktuellen und zukünftigen Techniken vorgestellt und im Zusammenhang mit etablierten und potenziellen klinischen Applikationen diskutiert. Ziel ist es, den Informationsaustausch zwischen Ingenieuren, Informatikern, Kardiologen und Herzchirurgen zu initiieren und zu etablieren.

Folgende Themen stehen unter anderem auf dem Programm: die Modellierung der Anatomie und Elektrophysiologie des Herzens, die numerische Berechnung von Elektrokardiogrammen, die Kopplung von elektrischer Erregung und mechanischer Kontraktion, die Lokalisation von elektrischen Quellen im Herzen, die Modellierung der neuronalen und hormonellen kardialen Steuerungs- und Regelprozesse, die Parametrisierung und Optimierung von Therapieverfahren wie Defibrillation, Schrittmacher und Ablation sowie Techniken zur morphologischen und funktionellen Bildgebung.

Nähere Informationen:
Dr. Frank Sachse
Tel.: (07 21) 608 3853
Frank.Sachse@ibt.etec.uni-karlsruhe.de

www-ibt.etec.uni-karlsruhe.de/cardio

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Wissenschaft im Dialog“ anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Universität Karlsruhe. Die Partner der Universität im Jubiläum sind: Agilent Technologies Deutschland GmbH, Badenia Bausparkasse AG, LuK GmbH & Co., SEW-EURODRIVE GmbH & Co., Siemens AG, Stadtwerke Karlsruhe GmbH und Adolf Würth GmbH & Co. KG.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:
http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi089.html

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dr. Elisabeth Zuber-Knost

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Überraschung in der Quantenwelt

Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…

Piloten für moderne Antriebsforschung

Erfolgreicher Testlauf des elektrischen Forschungsfahrzeugs Ultima RSe in Cochstedt. Ingenieurinnen und Ingenieure der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben für die Entwicklung neuer Lösungsansätze in der Antriebsforschung den Prototypen eines neuartigen Forschungs- und…

Schweine als Organspender

– neue Erkenntnisse zur Prävention von Infektionen durch Retroviren. Intensiv wird daran geforscht, die Transplantation von Organen speziell gezüchteter Schweine auf den Menschen zu ermöglichen. Im Schweinegenom befinden sich allerdings…

Partner & Förderer