Satellitenverbindungen zwischen China und Italien
Strategisches Partnerabkommen zwischen ChinaSatcom und Eutelsat-Tochter Skylogic für Satellitenverbindungen zwischen China und Italien – ChinaSatcom und Skylogic bauen Zwei-Wege-Breitbandnetz für Geschäftskommunikation, Handel und staatlichen Agenturen auf
Eutelsat’s Breitbandtochter Skylogic und das führende chinesische Telekommunikationsunternehmen ChinaSatcom haben jetzt ein historisches Partnerschaftsabkommen für Zwei-Wege- Satellitenverbindungen zwischen China und Italien für Geschäftskommunikation, staatliche Agenturen und andere professionelle Nutzer in beiden Ländern geschlossen. Der Vertrag wurde von Zhang Hainan, President ChinaSatcom, und Giuliano Berretta, Chairman und Managing Director Eutelsat Italia, in Gegenwart des italienischen Ministers für Handel und Industry, Antonio Marzano, und Jiang Yao Ping, Deputy Minister Information und Industrie, in Peking unterzeichnet.
Von der Satellitenpartnerschaft werden mehrere tausend italienische Unternehmen mit Niederlassungen, Produktionsstätten und Joint-ventures in China sowie chinesische Unternehmen in Europa profitieren. Das Abkommen soll nach den noch notwendigen Zustimmungen der italienischen und chinesischen Behörden schnellstens in die Realität umgesetzt werden. Als Beginn ist Januar 2005 mit einer Schulung chinesischer Ingenieure von ChinaSatcom am Teleport Turin von Skylogic Italia terminiert.
ChinaSatcom
Die China Satellite Communications Corporation ist eine von sechs chinesischen Telekommunikationsunternehmen. Zum Hauptgeschäft von ChinaSatCom gehören satellitenbasierte Kommunikationsdienste wie TV-Übertragungen, mobile Sat-Dienste; VSAT, Audio-, Multimedia- und Datenübertragungen, Netzwerkdienste, 800 MHZ Trunking Dienste sowie satellitenavigation. Angesichts der Wettbewerbssituation optimiert ChinaSatCom seine Geschäftsstrukturen und entwickelt neue Wachstumsfelder. Hierzu gehören ebenso Services aus dem Satellitenumfeld wie integrierte Telekommunikations- und Informationsdienste.
Skylogic Italia
Die in Turin ansässige 100-%ige Eutelsat-Tochter Skylogic Italia betreibt eine der größten Satelliten-Breitband-Plattformen Europas. Die im Jahr 2002 eingerichtete Plattform ist für eine breite Palette von Breitbanddiensten, wie das Multicasting von Audio- und TV-Inhalten sowie Daten, Breitband Internetzugänge (Zwei-Wege und hybride Dienste mit Modem oder ISDN als Rückkanal) und den Betrieb von sicheren VPNs geeignet.
Eutelsat
Eutelsat S.A. ist mit wirtschaftlich nutzbaren Kapazitäten auf 24 Satelliten, deren Abdeckung sich von der Ostküste Nord- und Südamerikas aus bis nach Ostasien erstreckt einer der drei größten Satellitenbetreiber der Welt. Die Satelliten übertragen über 1.450 TV und 750 Radiosendern an mehr als 110 Millionen Kabel- und Satellitenhaushalte und werden für Verteil- und Zuführdienste, Unternehmensnetze, IP-basierte Anwendungen wie High-Speed-Internetzugänge, Multimediadienste, Internet-Backbone-Anbindungen für maritime, terrestrische und Breitbanddienste in Flugzeugen eingesetzt. Eutelsat hat schlüsselfertige Breitbandprodukte (D-STAR, D-SAT und OPENSKY™, SkyplexData) für lokale Behörden, kleine und mittlere Unternehmen, SoHos und Endverbraucher entwickelt. Die italienische Tochter Skylogic Italia betreibt und vermarktet über Multimedia-Plattformen in Frankreich und Italien Breitbanddienste für Standorte in Europa, Afrika, Asien sowie Nord- und Südamerika. Das Unternehmen mit Haupsitz Paris beschäftigt 450 Mitarbeiter aus 25 Nationen und hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2003/2004 einen Umsatz in Höhe von 760 Millionen Euro erzielt. www.eutelsat.com und www.eutelsat.de.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien
– große Potenziale für die Biomedizin. Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30…

Bei inoperablen Hirntumoren
Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben? Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird…

Digitalisierungs-Bremse durch Energieeffizienz für Rechenzentren?
Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes. Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen für sie bald selbst strenge Vorgaben zur Energieeffizienz gelten. Was gut…