DSL-Boom hält 2005 an

VATM fordert mehr Wettbewerb auf dem Breitbandmarkt

Der anhaltende DSL-Boom und das steigende Interesse am Telefonieren via Internet (VoIP) werden das Festnetz in den kommenden Jahren entscheidend verändern. Aufgrund aggressiver Preisstrategien konnten die Wettbewerber im laufenden Geschäftsjahr bereits gegen Marktführer T-Online punkten. Von einem Durchbruch auf dem Breitbandmarkt ist die Branche laut Jürgen Grützner, Geschäftsführer des Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM), aber noch weit entfernt. Das teilte der Verband anlässlich der Vorstellung des VATM-Jahrbuches heute, Montag, mit.

Ein „echter Innovationswettbewerb“ sei nur mit den richtigen Voraussetzungen möglich, heißt es in der entsprechenden Mitteilung. Dazu gehörten etwa neue Zugangsmöglichkeiten wie Bitstream-Access – die letzte Meile zum Highspeed-Internet – und alternative Technologien per Funk wie WiMAX. Die starke Nachfrage nach DSL-Zugängen soll sich laut VATM im kommenden Jahr fortsetzen. Dadurch erhöhe sich die Wettbewerbsintensität auf dem Internetbreitband-Markt weiter. Obwohl von einem Massengeschäft noch keine Rede sein könne, entdeckten mittlerweile auch deutsche Privatkunden VoIP als Alternative.

Im Mobilfunkbereich rechnet der Verband im kommenden Jahr mit einer zunehmenden Bedeutung von Multimediadiensten, auch wenn die Sprachtelefonie nach wie vor das Kerngeschäft der Provider bleibe. Diese Entwicklung sei aber nicht von einer einzelnen Applikation getragen sondern von der Vielzahl zielgruppenspezifischer Einzeldienste, wie MMS, mobile Banking und m-Commerce. UMTS soll laut Grützner im kommenden Jahr erste Marktwirksamkeit zeigen.

Media Contact

Jörn Brien pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.vatm.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer