Filter für die Datenflut
Am 31. Juli begann die Versteigerung der Lizenzen für den nächsten Mobilfunk-Standard UMTS – Universal Mobile Telecommunications Standard. Dank dieser Technik sollen Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 2 MB pro Sekunde möglich sein. Damit lassen sich selbst Videokonferenzen oder Tele-Learning über mobile Endgeräte abwickeln. »Die Datenautobahn wird durch UMTS noch breiter und kann erstmals in hoher Qualität für mobile multimediale Dienste genutzt werden«, kommentiert Carsten Lienemann aus dem Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST in Dortmund. »Um gleichzeitig die Datenflut intelligent zu nutzen, müssen die Informationen nach den Wünschen und Bedürfnissen jedes Nutzers gefiltert werden.« Am Kompetenzzentrum Informationslogistik des ISST werden die Grundlagen derartiger informationslogistischer Technologien für die übernächste Generation des Internets, das »intelligent Internet 3« entwickelt.
Die heutigen Mobilfunk-Geräte basieren auf dem Global System for Mobile Communication GSM, das sich in mehr als 120 Ländern zu einem Standard entwickelt hat. Mit diesen Handys kann der Benutzer telefonieren und einfache Dienste wie SMS oder Telefax nutzen. Die Möglichkeiten von UMTS reichen wesentlich weiter. Dank der enormen Übertragungsgeschwindigkeit lassen sich gleichzeitig Text-, Audio- und Videodaten ohne Verluste übertragen. »UMTS ist eine wichtige technologische Plattform für neue und attraktive Dienste«, fasst Carsten Lienemann zusammen. Aus den Informationsmengen, die heute schon im Internet kursieren, die relevanten Informationen herauszufiltern, ist für den Nutzer oft eine frustrierende Arbeit. Die Herausforderung besteht zukünftig vor allem darin, einen intelligenten Umgang mit der stetig wachsenden Datenflut zu finden. Informationslogistik ist die Schlüsseltechnologie für diese Aufgabe. Die ISST-Forscher entwickeln Technologien, die diese Filterarbeit übernehmen und dafür sorgen, dass nur die benötigten Informationen zum gewünschten Zeitpunkt und am aktuellen Standort parat sind.
Ansprechpartner:
Ines Jansky
Telefon: 0 30/2 43 06-2 00
Telefax: 0 30/2 43 06-1 99
E-Mail: ines.jansky@isst.fhg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…