Hilfreiche elektronische Assistenten

Der Personal Digital Assistant (PDA) als Messeführer ist ein Beispiel für die Technologien, die in der Innovationsinitiative Electronic Assistance »e-ssist« entwickelt werden. ©Fraunhofer IIS
Ob beim Einkaufen, im Standgewirr einer Messe oder beim Terminalwechsel auf großen Flughäfen – der elektronische Assistent weist den Weg zum günstigsten Angebot, zum gewünschten Messestand und rechtzeitig zum aktuellen Flugsteig. Möglich machen das neue Technologien für mobile Geräte, die von der strategischen Innovationsinitiative des Fraunhofer-Verbundes Mikroelektronik »Electronic Assistance e-ssist« entwickelt werden.
Zukunftsvision Einkauf: Schon zu Hause speichert man auf einen gängigen PDA (Personal Digital Assistent) den Einkaufszettel und beliebige zusätzliche Informationen zu bevorzugten Produkten. Im Supermarkt erübrigt sich langes Suchen nach Produkten oder Sonderangeboten. Digitale Schilder – flexible, intelligente Transponder – an den Regalen empfangen per Funk die Daten des Kunden und senden alle gewünschten Informationen zurück: Preis, Regalnummer, aber auch Haltbarkeitsdatum, Herkunftsangaben und alle Inhaltsstoffe. Vorteil: Mit Bleistift und Einkaufszettel ist der Kunde häufig überfordert, alle Produkt- und Preisinformationen zu erhalten oder gar zu vergleichen. Mit dem System »eShop« entwickelten die Rostocker Forscher des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD einen mobilen Shopping-Assistenten, der für seinen Nutzer nicht nur Einkaufslisten elektronisch erstellt. Der Kunde erhält – mit dem Kaufhaus-Server verbunden – über sein Kleinstdisplay aktuelle Produktinformationen und Sonderangebote. Vor allem die Möglichkeit, Preise sofort mit den gespeicherten Daten eines anderen Warenhauses zu vergleichen, ist ein erheblicher Gewinn. Bald wird man für Preisvergleiche auch auf das Internet-Angebot zurückgreifen können.
Wenn in Zukunft alle Waren mit einem elektronischen Etikett ausgestattet sind, kann der elektronische Assistent berührungslos die Preise der eingekauften Waren auslesen und jederzeit anzeigen, welche Summe sich bereits im Einkaufswagen angesammelt hat. Grundlage der elektronischen Etiketten sind hauchdünne biegsame Transponder. Daran arbeiten die Fraunhofer-Institute für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM und für Mikroelektronische Schaltungen IMS. Die gedünnten Chips lassen sich auf jeglichen biegsamen Substraten selbst in Kleidung oder Papier anbringen. Als intelligentes Pflaster können sie beispielsweise Blutdruck und Körpertemperatur erfassen und an den Arzt übermitteln.
Auch an Endgeräten arbeitet der Verbund: Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS entwickelt Prototypen mobiler Empfangsgeräte für die drahtlose Multimediakommunikation. Sie empfangen Audio- und Videodaten per Funk und spielen sie ab.
Ihre aktuellesten Entwicklungen zeigen die Fraunhofer-Forscher auf der CeBIT (Halle 16, Stand B23/2). Dort können sich interessierte Besucher auch von den Möglichkeiten des eShop überzeugen. Der Fraunhofer-Messestand ist das Pendant zum Kaufhaus: Messebesucher können an einer »Datentankstelle« einen Plan auf einen Personal Digital Assistant (PDA) herunterladen, der ihnen einen Überblick über alle »Waren«, die Exponate, auf dem Stand verschafft. Nach Anwählen eines Produktes erscheinen Pfeile auf dem Lageplan, die sie zielsicher zum gewünschten Ausstellungsstück führen. Grundlage der Navigation sind verschiedene Techniken wie Infrarot oder DECT. Das Verfahren eignet sich nicht nur für Kaufhäuser, sondern beispielsweise auch für Messen oder Flughäfen.
»Electronic Assistance e-ssist« ist ein gemeinsames Projekt des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS, des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD, des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM und des Fraunhofer-Instituts für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS. Ziel von »e-ssist« ist die Entwicklung neuer Technologien für den universellen elektronischen Assistenten. Ein Helfer im Betrieb, unterwegs, in der Medizin und beim Einkaufen.
Beate Koch
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. René Dünkler
Telefon: 0 91 31/7 76-3 18, Fax: 0 91 31/7 76-3 99
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
Angewandte Elektronik
Am Weichselgarten 3, 91058 Erlangen
dnk@iis.fhg.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…