Höhere Sicherheit bei der Krebsdiagnostik

Europäisches Netzwerk entwickelte kostengünstige Bildverarbeitungs-Werkzeuge für Pathologen.

Das CiS präsentiert auf der MEDICA 2004 eine neue modulare Bildverarbeitungs-Software zur 3-dimensionalen Analyse und Rekonstruktion von Gewebeproben in der Krebsdiagnostik. Die von einem europäischen Konsortium mit Partnern aus Dänemark, Deutschland und Großbritannien entwickelte Lösung zeichnet sich gegenüber herkömmlichen Methoden durch folgende Vorteile aus:

Die Software ist auf jedem computergesteuerten Standard-Lichtmikroskop einsetzbar und damit deutlich kostengünstiger als die bisherige Verwendung von Lasermikroskopen.

Das virtuelle 3-D-Bild kann durch den Pathologen am Computerbildschirm untersucht, manipuliert sowie weiterverarbeitet werden und ermöglicht somit eine erhöhte Diagnosesicherheit. Mit der 3-D-Visualisierung werden Problemstellungen der Tumorpathologie wie Proteinlokalisierung in Tumorzellen und die Identifikation von vollständigen Zellkernen lösbar.

Der Prototyp besteht aus einem Standardmikroskop mit fernbedienbarem Tisch, Digitalkamera, Framegrabber sowie Computer. Die entwickelten Softwaremodule zur 3-D-Bilderfassung und Volumenanalyse sind kompatibel zu üblichen Daten- bzw. Übertragungsprotokollen. Die Hauptanwendungsmöglichkeiten werden perspektivisch in der Molekularpathologie, wie in-situ- Genanalysen bzw.-diagnosen liegen.

Zu dem Konsortium gehören:

– DIMAC A/S, Århus, DK
– Universitätskrankenhaus Århus, DK
– Universität Edinburgh, GB
– CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH, Erfurt; D

Die F&E-Arbeiten wurden im 5. Rahmenprogramm der EU gefördert.

Media Contact

Andreas Albrecht idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer