Intelligente Etiketten beschleunigen Inventur und Logistik
BMBF fördert Projekte der Smart-Label-Technologien
Intelligente Etiketten, die Informationen speichern und bei Bedarf senden können, beschleunigen Inventur und Logistik. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit 15 Millionen Euro die „Mikrosystemtechnik für Smart-Label-Anwendungen in der Logistik“. Bis zum 8. Dezember 2004 können Forschungseinrichtungen und Unternehmen Projektskizzen für industrielle Verbundprojekte einreichen, teilte das BMBF am Mittwoch in Berlin mit. Die Ausschreibung ist Teil des im Februar 2004 gestarteten Rahmenprogramms „Mikrosysteme“, für das insgesamt 260 Millionen Euro zur Verfügung stehen.
Deutsche Unternehmen sind weltweit führend bei der Anwendung von Smart-Label-Systemen. Mit der Förderung sollen diese jetzt billiger und leistungsfähiger werden. Mit Smart Labeln können Industrie, Logistikdienstleister und Handel künftig ihre Produkte vom Hersteller bis zum Einzelhändler verfolgen und sicherstellen, dass die Ware pünktlich und vollständig am Zielort ankommt. Sie ermöglichen eine genaue Datenerhebung in den Lagern bei Warenein und -ausgang und damit eine permanente Inventur.
Die Ausschreibung finden Sie unter: http://www.bmbf.de/foerderungen/3109.php.
Informationen zum thematischen Schwerpunkt gibt es unter www.vdivde-it.de/mst/skizze
oder beim Projektträger:
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Rheinstraße 10 B
14513 Teltow
Tel.: 03328/435-101
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bmbf.de/foerderungen/3109.php http://www.bmbf.de http://www.vdivde-it.de/mst/skizzeAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…