Intelligente Etiketten beschleunigen Inventur und Logistik
BMBF fördert Projekte der Smart-Label-Technologien
Intelligente Etiketten, die Informationen speichern und bei Bedarf senden können, beschleunigen Inventur und Logistik. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit 15 Millionen Euro die „Mikrosystemtechnik für Smart-Label-Anwendungen in der Logistik“. Bis zum 8. Dezember 2004 können Forschungseinrichtungen und Unternehmen Projektskizzen für industrielle Verbundprojekte einreichen, teilte das BMBF am Mittwoch in Berlin mit. Die Ausschreibung ist Teil des im Februar 2004 gestarteten Rahmenprogramms „Mikrosysteme“, für das insgesamt 260 Millionen Euro zur Verfügung stehen.
Deutsche Unternehmen sind weltweit führend bei der Anwendung von Smart-Label-Systemen. Mit der Förderung sollen diese jetzt billiger und leistungsfähiger werden. Mit Smart Labeln können Industrie, Logistikdienstleister und Handel künftig ihre Produkte vom Hersteller bis zum Einzelhändler verfolgen und sicherstellen, dass die Ware pünktlich und vollständig am Zielort ankommt. Sie ermöglichen eine genaue Datenerhebung in den Lagern bei Warenein und -ausgang und damit eine permanente Inventur.
Die Ausschreibung finden Sie unter: http://www.bmbf.de/foerderungen/3109.php.
Informationen zum thematischen Schwerpunkt gibt es unter www.vdivde-it.de/mst/skizze
oder beim Projektträger:
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Rheinstraße 10 B
14513 Teltow
Tel.: 03328/435-101
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bmbf.de/foerderungen/3109.php http://www.bmbf.de http://www.vdivde-it.de/mst/skizzeAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…