Dortmunder Sandwich-Platine beschleunigt Computer

Das "Schlaganfall-Info-Mobil" ist von Mai bis August 2001 in 40 deutschen Städten unterwegs. Die medizinischen Untersuchungsgeräte an Bord ermöglichen es dem beratenden Arzt, innerhalb von zehn Minuten das persönliche Schlaganfallrisiko zu ermitteln. Foto: Bayer AG


Die Rechenleistung von Computern kann zukünftig durch eine neuartige Platine, die an der Universität Dortmund entwickelt wurde, erhöht werden. Während Daten auf herkömmlichen Platinen ausschließlich elektrisch übertragen werden, sorgen jetzt zusätzlich optische Wellenleiter für eine enorme Erhöhung der Leistungsfähigkeit. Erreicht wird dies, indem die Platinen schichtweise aufgebaut werden. Das Arbeitsgebiet Mikrostrukturtechnik um Prof. Neyer präsentiert dieses und andere zukunftsweisende Ergebnisse zurzeit auf der Hannovermesse am Stand des "Forschungsland NRW" (Halle 18, 1.OG, Stand M12).

In den verschiedenen Schichten der neuen Dortmunder Platinen werden die Daten entweder mit konventionellen elektrischen oder Lichtimpulsen übermittelt. Optische und elektrische Datenübertragung sind so in der neu entwickelten Platine vereint. Hochleistungscomputer in Wetterforschung, Flugsicherung und Internetknoten erlangen mit diesem "Sandwich" eine wesentlich höhere Rechengeschwindigkeit.
Zudem vermindert sich die Störanfälligkeit dieser Systeme.
Schwerpunkt des Arbeitsgebietes Mikrostrukturtechnik an der Universität Dortmund ist die Herstellung von kleinsten Strukturen in Kunststoffen. Eingesetzt werden diese Mikrostrukturen – wie beschrieben – als Lichtwellenleiter zur optischen Datenübertragung oder auch als Flüssigkeitsleiter zur hochempfindlichen Analyse in Medizin und Umwelttechnik.

Diese checkkartengroßen Plastikchips sind von feinsten Kanälen durchzogen, die mit zu untersuchenden Flüssigkeiten gefüllt werden. Über feine Metallbahnen, sogenannte Mikroelektroden, werden elektrische Spannungen an die Kanäle angelegt. Die Trennung und Analyse der verschiedenen, in der Flüssigkeit enthaltenen Stoffe geschieht dann durch den Effekt der Kapillarelektrophorese (CE). Eine mögliche Anwendung ist der empfindliche Nachweis von Schadstoffen in Nahrungsmitteln.

Nähere Information:
Prof. Dr.-Ing. Andreas Neyer Tel.: 0231-755-3728
Fax.: 0231-755-3729,
E-Mail: neyer@mikrostrukturtechnik.de
Internet: www.mikrostrukturtechnik.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

 Klaus Commer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Gezielte Computermodellierung zur schnelleren Entwicklung antiviraler Medikamente

Wirksame Medikamente gegen virale Erkrankungen wie COVID-19 werden jetzt und zukünftig dringend benötigt. Dies umso mehr, als das Aufkommen von Virusmutanten und neu auftretenden Viren die Impfstoffe an ihre Grenzen…

Industrial Metaverse zum Anfassen

Auf der Hannover Messe (17.–23. April 2023) gibt das Fraunhofer FIT auf dem Stand der Fraunhofer-Gesellschaft (Halle 16, A12) Einblick in das Industrial Metaverse. Gezeigt wird ein Demonstrator für Fernwartung…

Partner & Förderer