Noch mehr Komfort durch neue Funktionen in der SAP-Lösung von Kaba Benzing
Nachdem das SAP Modul CATS (Cross Application Time Sheet) immer mehr an Bedeutung gewinnt, hat Kaba Benzing nun sein CATS-Interface noch benutzerfreundlicher gemacht. CATS ist eine applikationsübergreifende Transaktion, mit der Istzeiten einzelner Mitarbeiter (z.B. Projektzeiten) in einem zentralen Arbeitsblatt erfasst und in andere Zielapplikationen übergeleitet werden können.
Die Lösung von Kaba Benzing stellt CATS die entsprechenden Zeitdaten zur Verfügung und sorgt für den reibungslosen Datentransfer. So werden an Zeiterfassungsterminals die Daten der Mitarbeiter wie An/-Abwesenheitszeiten, Projektzeiten und Zeiten für Service-Einsätze erfasst und in das Arbeitszeitblatt von CATS eingepflegt. Dabei wird die normale Validierung der Daten bereits vorgenommen. Bevor die Zeitdaten des Arbeitszeitblattes in andere Applikationen, wie z.B. Personalwirtschaft HR, Controlling CO, Projektsystem PS oder Instandhaltung PM, übergeleitet werden, kann der Meister das Arbeitszeitblatt anschauen und ggf. Korrekturen vornehmen. Reports leiten die freigegebenen Daten danach zu den Applikationen weiter, für die sie relevant sind. Neu hinzugekommen ist die Möglichkeit, dass der Zeitbeauftragte fehlerhafte Buchungen direkt in SAP bearbeiten kann.
Mit dieser Lösung werden die Zeitdaten der Mitarbeiter nur einmal erfasst und werden dann über CATS automatisch in diejenigen Unternehmensbereiche weitergeleitet, wo sie als Basisdaten benötigt werden. Ein großer Vorteil ist dabei die Supervisor-Funktion, die Prüfung und Korrektur der Daten möglich macht.
Einheitliche Programmoberfläche und Benutzerverwaltung der Add-on-Module
Die „Add-On“-Module von Kaba Benzing sind kleine, aber feine Zusatzmodule zu B-COMM für R/3 ERP. Sie decken Funktiona-litäten ab, die in SAP so nicht vorgesehen sind, von Unternehmen im täglichen Betrieb aber benötigt werden. Die modulare Architektur der Lösung erlaubt es dem Kunden, auch nur einzelne Komponenten zu verwenden und so die benötigten Funktionen abzudecken. Zur Verfügung stehen u.a. Module zur Anzeige von Buchungen, Personalstammdaten und Alarmmeldungen sowie zur Besucherverwaltung (Visitor Management). Die Add-Ons sind als Intranet-Anwendung konzipiert. Nun in Java völlig neu programmiert laufen die Module sowohl im Microsoft Internet Explorer als auch in Netscape oder Mozilla. Dadurch können auch unterschiedliche WebServer , z.B. Microsoft Information Server oder Apache, verwendet werden. Zur Verschlüsselung der gesendeten Daten zwischen Client und Server werden SSL (Secure Socket Layer) eingesetzt.
Integriert werden alle Add-On-Module in die sog. Management Console, die für die verschiedenen Add-Ons eine einheitliche Programmoberfläche und eine integrierte Benutzerverwaltung bereitstellt. Nach dem Start stellt die Management Console dem Benutzer automatisch alle lizenzierten Module zur Verfügung. Die Programmbedienung wurde insgesamt vereinheitlicht und optimiert, so sind beispielsweise Quersprünge nun einfach möglich. Erweitert wurde außerdem die Stammsatzfunktionalität, so dass es mehr Eingabefelder gibt und auch Passbilder hinterlegt werden können. Neu aufgenommen wurde die Terminalkonfiguration zum Einrichten der Kommunikationskanäle und zur Inbetriebnahme von Terminals.
Durch die Management Console hat der SAP-Anwender ein einheitliches Programm, das verschiedene Module und Funktionen zusammenfasst und diese bedienerfreundlich zur Verfügung stellt.
Ansprechpartner für die Presse:
Petra Eisenbeis-Trinkle, Tel. 07720/603-347 oder 07720/807777
E-Mail: pet@kbs.kaba.com
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…