OSGi-Kommunikationsplattform jetzt auch in der Automation
OSGi-Lösungen (Open Gateway Services Initiative) kennt man bisher als intelligente Gateways in der Telekommunikation, der Heimvernetzung und im Automobilbereich. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS bietet diese standardisierte Plattform-Technologie auch für Steuerungsaufgaben in der Automatisierungstechnik.
OSGi-Plattformen stehen für Flexibilität, Internetfähigkeit und Interoperabilität. Diese positiven Eigenschaften finden mit dem Multi-Bus-Controller des Fraunhofer IIS jetzt auch Anwendung in der Automatisierungstechnik. Dezentral und eingebettet ermöglicht der Controller die Kommunikation zwischen verschiedenen Bus-Systemen wie CANopen und LonWorks® sowie diversen Steuer-Eingängen und -Ausgängen.
Das Controllermodul ist für Hutschienenmontage geeignet und kann deshalb einfach in Maschinensteuerungen integriert werden. Als kostengünstige Alternative ersetzt es den sonst notwendigen zentralen Industrie-PC.
Die Fraunhofer-Entwicklung ist eine auf die Anwendung zugeschnittene Minimal-Lösung und enthält nur Komponenten, die tatsächlich benötigt werden. Bei Bedarf kann zusätzlich Software für weitere Dienste über das Internet oder eine andere Anbindung dazugeladen werden.
Auf der embedded world 2004 wird die Steuerung eines Roboters durch den OSGi Multi-Bus-Controller gezeigt.
Das Modell veranschaulicht, wie zusätzliche Software-Pakete auf die OSGi-Integrations-Plattform transportiert und damit der Multi-Bus-Controller in seiner Funktionalität flexibel erweitert wird
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iis.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…