Hochintegrierter Galileo/GPS-Empfänger-Chipsatz für den Consumer-Markt
Die satellitenbasierte Technik durchdringt heute schon viele Bereiche des täglichen Lebens. Insbesondere vor dem Hintergrund des zukünftigen europäischen Satellitennavigationssystems GALILEO beziffert die Europäische Union das Marktpotential in Anwendermärkten der Satellitennavigation bis zum Jahr 2015 auf 270 Mrd Euro, wobei der größte Anteil dem Consumerbereich zugerechnet wird.
Unter Federführung der Ifen GmbH in Poing hat sich ein Bayerisches Konsortium aus der Infineon Technologies AG in München, dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen, dem Institut für Erdmessung und Navigation der Universität der Bundeswehr München und dem Lehrstuhl für Technische Elektronik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zusammengeschlossen, um den weltweit ersten kombinierten GALILEO/GPS-Empfänger-Chipsatz für den Consumer-Markt zu entwickeln. Ein entsprechender Kooperationsvertrag hierzu wurde kürzlich unterzeichnet.
Ziel des Konsortiums ist die Entwicklung eines hochintegrierten GALILEO/GPS-Empfänger-Chipsatzes für den frei zugänglichen, kostenlosen Dienst des zukünftigen europäischen Satellitennavigationssystems GALILEO in Kombination mit dem US-amerikanischen GPS, um eine breite Palette von neuen Produkten aus den Bereichen Telekommunikation, Consumer- und Kfz-Elektronik sowie mobile Computer (PDA) mit Standortinformation auszustatten.
Das Verbundprojekt wird im Rahmen der Innovationspolitik des Freistaates Bayern federführend durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie gefördert.
Die europäische Verkehrsministerkonferenz hat am 26. März 2002 und der Ministerrat der europäischen Raumfahrtagentur ESA am 16. Mai 2003 grünes Licht für den Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems GALILEO gegeben. Bayern unterstützt die Aktivitäten in der Satellitennavigation mit dem Anwendungszentrum in Oberpfaffenhofen (Inkubator), verschiedenen Projektförderungen und einer Netzwerkbildung zwischen Wissenschaft und mittelständischen Unternehmen (Merkatorpark).
Kontakt: Dr. Günter Rohmer, Tel. 09131/776-6360, rmr@iis.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iis.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….