Neue Methode der Halbleiterherstellung

Heute, Dienstag, hat IBM beim IEEE (International Electron Device Meeting) in Washington einen neuen Ansatz in der Nanotechnologie vorgestellt. Die IBM-Forscher haben erstmals ein molekulares Selbstanordnungsverfahren (molecular self assembly) verwendet, das vor allem für die Anwendung in künftigen Mikroelektronik-Technologien prädestiniert ist.

Das neue Selbstanordnungsverfahren nützt die Tendenz bestimmter Typen von Polymer-Molekülen, sich selbst zu organisieren. Die Moleküle verhalten sich dabei so, dass sie auf dem Chip Funktionen wesentlicher Bauelemente übernehmen und dabei kleiner, dichter, präziser und gleichförmiger sind als solche, die mit herkömmlichen Verfahren wie der Lithografie hergestellt wurden.

In einem konkreten Beispiel haben die Forscher die neue Methode dazu benutzt, um die Funktion eines Halbleiter-Speicher-Bauteils zu erhalten. Das Polymer bildet dabei die Form einer dicht gepackten Silizium-Nanokristall-Anordnung und wird zur Basis für eine Variante eines konventionellen Flash-Speichers. Die Herstellung des Teils inklusive der Selbstanordnung wurde auf 200 Millimeter Silizium-Wafern vollzogen. Die Methoden, die dabei benutzt wurden, sind voll kompatibel mit heute existierenden Chiperstellungs-Werkzeugen.

Das Verfahren ist besonders für Anwendungen in künftigen Mikroelektronik-Technologien attraktiv, da die hohen Kosten der Werkzeugerstellung und -änderung vermieden werden. Ebenso entfallen Risiken, die bei größeren Änderungen von Herstellungsprozessen auftreten

Media Contact

Wilhelm Bauer, pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.ibm.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen

Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen

Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur

– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…

Partner & Förderer