Siemens passt Technik dem Menschen an

Fusion Registration - Medizinische Bildbearbeitungssoftware

Kunden erwarten heute nicht nur, dass Produkte gute Qualität zu einem akzeptablen Preis bieten, sie verlangen auch ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit, in der Fachwelt Usability genannt. Alle Experten sind sich zudem einig, dass sich schlechte Usability meist direkt in der Bilanz der Anbieter mit sinkenden Umsätzen niederschlägt. Damit ein Produkt benutzerfreundlich ist, muss sich die darin enthaltene Technik dem Menschen anpassen. In seiner neuen Ausgabe berichtet das Forschungsmagazin „Pictures of the Future“, welche Anstrengungen Siemens unternimmt, damit Kunden die Produkte leichter bedienen können.

Das Unternehmen betreibt Usability-Labors in Peking, Princeton und München, in denen Psychologen, Ingenieure und Designer Hand in Hand arbeiten, von der Idee zu einem Produkt, bei der Entwicklung und bis hin zur Marktreife. Die Mehrkosten werden durch einen früheren Markteintritt aufgewogen, weil fundierte Usability-Tests mit Nutzern zeigen, was die Kunden wollen und ihre Anforderungen schon bei der Planung berücksichtigt werden können.

Ein Beispiel ist die medizinische Bildbearbeitungssoftware syngo, die die Benutzeroberfläche von insgesamt 45 Systemen der Medizintechnik von Siemens ist, ob Röntgengerät oder Magnetresonanztomograph. Ärzte finden sich aufgrund übersichtlicher Symbole schnell zurecht und arbeiten sich rascher ein. Mit der Software können sie etwa zwei Computerbilder zu diagnostischen Zwecken überlagern. Im ursprünglichen Entwurf waren dazu sechs Schieberegler und mehrere Buttons vorgesehen, damit die Bilder in allen drei Raumrichtungen gedreht und verschoben werden konnten. Die Siemens-Designer wählten nun für die Bedienung eine völlig neue Darstellung, die den Patienten ins Zentrum rückt: Auf der Computer-Schaltfläche schwebt nun ein Mensch mit Hilfe grafischer Tricks scheinbar in einer Kugel. Die Regler befinden sich auf deren Oberfläche und der Umgebung. Damit wird einem Arzt sofort klar, welche Regler er bedienen muss, um eines der Bilder zu drehen oder zu verschieben.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer