Elektronische Echtzeit-Übersetzung gesprochener Texte
Eine der kniffligsten Herausforderungen, vor denen die kulturübergreifende Kommerzialisierung steht, ist die Sprachbarriere. Um diesem Problem zu Leibe zu rücken, wurde in einem von der EU finanzierten Projekt zusammen mit einem in Amerika ansässigen Entwickler ein multilinguales Übersetzungssystem für E-Commerce-Anwendungen geschaffen.
Die Projektziele lauteten, mehrsprachige und multimodale Verhandlungen im E-Commerce und E-Service auf der Basis eines Direktübersetzungssystems zu unterstützen. Dieses Projekt, besser bekannt unter dem Akronym NESPOLE (Negotiating through SPOken Language in E-commerce), soll außerdem Multimedia-Präsentationen, gemeinsam genutzte Kooperationsräume und multimodale Interaktionen ermöglichen.
Das resultierende NESPOLE-Interlinguasystem erzeugt Übersetzungen, indem es die Quellsprachentexte analysiert, diese in eine Interlingua-Darstellungsform übersetzt und daraus entsprechend dem Zuhörer ein Sprachformat in der Zielsprache erzeugt. Damit dieser dreistufige Prozess robust und zuverlässig abläuft, mussten die Entwickler dafür sorgen, dass alle umgangssprachlichen Unzulänglichkeiten ausgefiltert werden können, so dass sich eine klare und schlüssige Reproduktion der gesprochenen Texte ergibt.
Im NESPOLE-Projekt wurden vier elementare Zielsetzungen festgelegt, unter anderem die Fähigkeit, auch Sprachunterbrechungen, Korrekturen und Wiederholen zu verarbeiten, die Möglichkeit für eine effiziente Erweiterung des Funktionsbereichs und die Sicherstellung der Portierbarkeit über verschiedene Anwendungsbereiche hinweg. Außerdem musste das System Multimedia- und Multimodal-Funktionen aufweisen, um in der Lage zu sein, Verhandlungen mittels Integration und Interaktion während der gesprochenen Kommunikation zu unterstützen.
Die gegenwärtige Interlingua-Entwicklung, die als Interchange-Format (IF) bezeichnet wird, eignet sich stärker für aufgabenorientierte Sprachen in großen Funktionsbereichen. Die Darstellung in IF besteht aus vier Komponenten, nämlich einem Sprecher-Tag, einer Gesprächsfunktion, einer Konzeptliste und einer Liste mit Argument-Wertepaaren. Dermkompinierte Betrieb dieser Komponenten erleichtert die Schaffung eines aufgabenorientierten Funktionsbereichs, der Informationen wie z.B. Grüße oder Dankbarkeitsbekundungen zu liefern.
Der Funktionsbereich selbst verfügt über 8.000 IF-markierte Sätze in fünf Sprachen. Etwa 800 von ihnen werden verwendet, wobei ganze 50 davon 65 Prozent der Sätze abdecken. Während der laufenden Entwicklung des Übersetzungssystems haben sich zusätzliche Partnergruppen aus Japan, Korea und China dem Projekt angeschlossen, und die Entwickler sind überzeugt, dass diese neuen Partner in künftige Übersetzungsprojekte eingebunden werden können.
Kontakt:
Dr. Fabio Pianesi
ITC-irst
Trento, Italien
Tel: +39-0461-314570
Fax: +39-0461-314591
Email: pianesi@itc.it
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.itc.itAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Gezielte Computermodellierung zur schnelleren Entwicklung antiviraler Medikamente
Wirksame Medikamente gegen virale Erkrankungen wie COVID-19 werden jetzt und zukünftig dringend benötigt. Dies umso mehr, als das Aufkommen von Virusmutanten und neu auftretenden Viren die Impfstoffe an ihre Grenzen…

Industrial Metaverse zum Anfassen
Auf der Hannover Messe (17.–23. April 2023) gibt das Fraunhofer FIT auf dem Stand der Fraunhofer-Gesellschaft (Halle 16, A12) Einblick in das Industrial Metaverse. Gezeigt wird ein Demonstrator für Fernwartung…