E-Collaboration-Lösung mit Web Services

Fraunhofer IAO hat eine Demonstrationslösung eines E-Collaboration-Szenarios entwickelt. Auf Basis von Web Services wurde ein SAP R/3-System mit einem Business-Portal mit Shop und Produktkonfigurator integriert.

Die Integration unternehmensinterner und -übergreifender Geschäftsprozesse für elektronisch unterstützte Zusammenarbeit stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Erfolgreiches E-Collaboration erfordert die einheitliche Darstellung von Geschäftsinformationen. Dies bedeutet kostenintensive und zeitaufwändige Implementierungen von Schnittstellen und Konvertierungsregeln.

Fraunhofer IAO hat eine Demonstrationslösung eines E-Collaboration Szenarios entwickelt. Auf Basis von Web Services wurde dort ein SAP R/3 Enterprise System mit einem Business-Portal einschließlich Shop und Produktkonfigurator integriert.

Das Szenario spiegelt die Situation des Vertriebs komplexer technischer Produkte wider. Die Produkte des Herstellers werden von einem Händler über dessen Kundenportal vertrieben. Die Komplexität der Produkte wird über eine dynamisch einsetzbare Konfigurationslösung sowie durch umfassende produktbezogene Daten unterstützt. Der Fokus der Entwicklungen des Demonstrators lag dabei auf der Abbildung der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeitsprozesse durch entsprechende Informationssysteme. Wesentlicher Bestandteil der Kommunikationslösung ist die Realisierung der Integration zwischen Händler- und Herstellersystem durch die Verwendung von Web Services.

Die informationstechnische Umgebung des Händlers wurde mit Oracle iAS Portal und angebundenem Webshop Intershop Enfinity umgesetzt. Auf Seiten des Herstellers dient ein SAP R/3 Enterprise System als Back-End-Anwendung, das mit Hilfe von Web Services dynamisch die möglichen Produktkonfigurationen und Stücklisten dem Portal zur Verfügung stellt.

Der Kunde muss für den Einkauf innerhalb des Szenarios lediglich über eine aktuelle Version eines Web-Browsers mit Internetzugang verfügen. Eine Integration in die innerbetrieblichen Abläufe des Kunden ist ebenfalls vorgesehen.

Die Demonstrationsumgebung ist Teil des Fraunhofer E-Business-Innovationszentrums der Fraunhofer-Gesellschaft sowie der Modellfabrik von Fraunhofer IAO. Interessierte Unternehmen erhalten nach Terminvereinbarung eine Präsentation des Demonstrators.

Media Contact

Dipl.Ing. (FH) Juliane Segedi idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie

Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh

Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind

Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….

Partner & Förderer