Transon schützt vor Datenklau

Rund um die Uhr werden in Firmennetzen und im Internet unzählige geheime Informationen übertragen – vertrauliche E-Mails, Kreditkartennummern, Finanzdaten oder Dateien mit brisantem Inhalt. Besonders anfällig für unerlaubten Zugriff sind diese Datenpakete, wenn sie die gesicherten Firmennetzwerke verlassen und über das Internet versandt werden.

Die Sicherheitssoftware Transon von Siemens schützt den Datentransfer über so genannte offene Netze durch aufwändigste Verschlüsselung effektiv vor Hacker-Angriffen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) attestiert der Sicherheitslösung mit der Einstufung „E3 hoch“ den bestmöglichen Schutz vor Manipulationsversuchen. Transon eignet sich damit ideal, um außenstehenden Personen, wie zum Beispiel Geschäftspartnern, kontrollierten Zugriff zum firmeneigenen Intranet zu gewähren. Um die Sicherheit des eigenen Netzwerks nicht zu gefährden, muss sich eine Person, die Zugriff wünscht, eindeutig identifizieren – über eine Chipkarte, einen Fingerabdruckleser oder über Sicherheitszertifikate. Anhand dieser Informationen entscheidet Transon über die Zugangsberechtigung und chiffriert den anschließenden Informationsaustausch. Die neue Software arbeitet problemlos mit allen gängigen Varianten der Betriebssysteme Windows und Unix.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens NewsDesk

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/newsdesk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…