Computersysteme jetzt sicherer: perfekte Zugangskontrolle mit der Stimme

Cyber-Terrorismus, Industriespionage, Hacker und Computerviren: Sicherheit ist ein Thema. Das Münchener Unternehmen VOICE.TRUST bietet nun eine Software an, die Personen allein an ihrer Stimme eindeutig identifizieren kann.

Die Technologie basiert auf Entwicklungen von Militär und Geheimdiensten und ist weitaus sicherer als Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung, die sich oft schon mit einem guten Foto überlisten lassen. Benötigt wird nichts weiter als ein Telefon.

Wer Passwort und Benutzernamen kennt, kann in fast jedes Computersysteme eindringen und tun was er will. Auf Zetteln am Schreibtisch oder unter der Tastatur notierte Passwörter machen es Eindringlingen oft sehr leicht. Selbst Transaktionen in Millionenhöhe oder als hochsicher geltende Smartcards sind oft nur mit einer vierstelligen PIN abgesichert. Wer die kennt, kann großen Schaden anrichten.

Wo verstecken Sie Ihr Passwort?

Viele Firmen versuchen durch häufigen Wechsel oder komplizierte Passwörter ungebetene Gäste von ihrem Datenschatz fernzuhalten. Weil sie sich die aber nicht mehr merken können, schreiben Mitarbeiter PIN und Passwörter auf. Ein weiteres wichtiges Sicherheitsloch sind vergessene Passwörter: Wer vom Systemadministrator für die Zuteilung eines neuen Passworts nur nach seiner Personalnummer gefragt wird, hat auch die des Kollegen schnell heraus bekommen.

VOICE.TRUST dichtet solche Sicherheitslöcher mit einem einfachen aber wirkungsvollen Verfahren ab: Spracherkennung kombiniert mit einer Frequenzanalyse der Stimme. Wer seine Smartcard vergessen hat oder ein neues Passwort braucht, ruft an, nennt seinen Namen und seinen Benutzerschlüssel, wird über seine Stimme identifiziert und bekommt Zugang zum System oder ein neues Passwort. In hochsensiblen Bereichen ist sogar denkbar, jede einzelne Anmeldung oder sogar einzelne Transaktionen über eine solche Stimmerkennung abzusichern.

Das System findet Einsatzmöglichkeiten überall da, wo eine zuverlässige Erkennung eines Benutzers notwendig ist, weil Daten, Geschäftsabläufe oder auch kostenpflichtige Inhalte geschützt werden müssen. Dies reicht vom Call Center mit kostenpflichtiger Hotline über Banken und Versicherungen bis hin zu Großunternehmen aller Branchen. Die Einrichtung einer solchen Sicherheitslösung kostet dabei zwischen zehn und 20 Euro pro Arbeitsplatz. In mehreren deutschen Großunternehmen ist die Software bereits im Einsatz.

Knackversuche schlugen fehl

Die Einzigartigkeit der Stimme macht das Verfahren sicher. Der Klang einer menschlichen Stimme ist komplex und vielschichtig. Die individuelle Form von Kehlkopf, Rachenraum, Mund und Zunge macht jede Stimme unverwechselbar. Auch der beste Stimmen-Imitator hat da keine Chance. Gegen Täuschungsversuche mit digitalen Aufnahmen sichert sich das System mit einem zufallsgesteuerten Frage/Antwort-Dialog ab. In unzähligen Tests hat das System bereits seinen hohen Sicherheitsstandard bewiesen. In einem vom TÜViT geprüften Test war von weit über 100.000 Knackversuchen kein einziger erfolgreich.

Die Stimmerkennung funktioniert trotz der schlechten Klangqualität eines Telefons. Dank spezieller Filter können die individuellen Merkmale einer Stimme herausgefiltert werden. Das bei der ersten Anmeldung erstellte Stimmprofil wird verschlüsselt, zentral gespeichert und ist so vor Manipulationen geschützt. Damit lässt sich nun eindeutig feststellen: Das Gegenüber ist echt und berechtigt. Mr. Q wäre begeistert.

Weitere Informationen zur VOICE.TRUST AG:

Die VOICE.TRUST AG wurde im Juli 2000 gegründet und ist führender Hersteller hochsicherer Authentifizierungslösungen mittels digitaler Stimm-Verifikation. VOICE.TRUST Lösungen führen zu einer drastischen Senkung der laufenden Kosten herkömmlicher Authentifizierungslösungen von bis zu 80 Prozent. Anwendungsgebiete sind die sichere Authentifizierung für PIN- und Passwort Reset, Single Sign-On, Remote Access oder Zwei-Faktor Authentifizierung in den Bereichen Netzwerk-Sicherheit, Call Center, Mobile Banking und E-Commerce. Die Lösungen von VOICE.TRUST werden direkt oder über Partner vertrieben.

Media Contact

Michael Kramer pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.voicetrust.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…