Infineon tritt Symbian-Platinum-Programm bei

Kooperation soll Entwicklung von Multimedia-Handys beschleunigen

Infineon Technologies gibt seinen Beitritt zum Platinum-Partner-Programm von Symbian bekannt, mit dem die Entwicklung von Mobiltelefonen zu offenen Multimedia-Plattformen vorangetrieben werden soll. Im Rahmen des Programms will Infineon das Betriebssystem Symbian OS in die Basisband- und Applikation-Prozessoren seiner Gold-Produktfamilie einbringen, erklärt das Unternehmen heute, Dienstag, in einer Presseaussendung.

Die Gold-Chips kombinieren unterschiedliche Technologien für die mobile Multimedia-Kommunikation und -Verarbeitung, nach Aussagen des Herstellers sind sie für Multimedia- und datenverarbeitende Anwendungen optimiert. Karl Lange, General Manager für Customized Wireless Solutions bei Infineon, spricht von einer Zusammenarbeit an einer „offenen Plattform für intelligente Mobiltelefone“. Die Lösung soll die Entwicklung und Vermarktung von multimediafähigen Mobiltelefonen beschleunigen.

Die Mitglieder des Symbian-Platinum-Programms sollen Symbian OS als Basis für die Herstellung hochintegrierter Hardware- und Softwarelösungen benützen können, so Infineon. Die Partner erhalten zudem frühzeitigen Zugriff auf das Symbian OS-Entwicklungskit mit Source-Code, Test-Code, interner Dokumentation, Kernel- und Geräte-Treiber, Programmierschnittstellen und ROM-Entwicklungstools.

Im vierten Quartal 2002 soll die erste Portierung von Symbian OS V 7.0 auf Infineon-Produkte erfolgen.

Media Contact

Karin Brachtl pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…