Supercomputer geplant

Zehn IBM-P690 werden mit vorhandenen Systemen zusammengeschaltet

Der Automobilkonzern Gerneral Motors (GM) will zehn P690-High-End-Mainframes von IBM kaufen und diese zu einem der weltweit leistungsfähigsten Supercomputer zusammenschließen. Der Hersteller wird die Rechner in der GM-Hauptniederlassung in Detroit im US-Bundesstaat Michigan installieren und mit vorhandenen Systemen vor Ort sowie in den Entwicklungszentren der Tochterunternehmen Opel in Deutschland und Saab in Schweden koppeln. Der Supercomputer soll zur Simulation von Crash Tests und Lärmemmissionen bei neuen Auto-Modellen genutzt werden und dabei die vierfache Leistung seiner Vorgänger erreichen, berichtet die US-Tageszeitung „Wall Street Journal“ in ihrer heutigen Ausgabe.

Über die finanziellen Details des Auftrags wurde bisher nichts bekanntgegeben. Ein einzelner P690-Computer kostet jedoch nach Listenpreis 2,1 Mio. Dollar. Auch die beiden deutschen Hersteller DaimlerChrysler und Audi haben vor kurzem Mainframes dieser Baureihe bei IBM gekauft. Big Blue macht allein mit seinen Aufträgen aus der Automobilbranche jährlich über fünf Mrd. Dollar Umsatz bei Steigerungsraten von bis zu 20 Prozent

Media Contact

Achim Sawall pte.online

Weitere Informationen:

http://www.gm.com http://www.ibm.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer