Cray und Intel kooperieren bei Supercomputern
Die Unternehmen Cray und Intel haben gestern, Montag, eine mehrjährige Zusammenarbeit im Bereich High Performance Computing (HPC) bekannt gegeben. Im Rahmen der Zusammenarbeit wollen Intel und Cray neue Technologien für den Supercomputing-Bereich entwickeln, wobei ein Fokus auf Multi-Core-Technologien liegen wird.
Gegenüber US-Medien haben Unternehmensvertreter anlässlich der Ankündigung davon gesprochen, die „schnellsten Multi-Petascale-Systeme der Welt“ anzustreben – Supercomputer also, die mehrere Brd. Rechenoperationen pro Sekunde ausführen können.
Erklärtes Ziel von Cray und Intel ist, innerhalb der nächsten Jahre eine Reihe von HPC-Systemen und -Technologien zu entwickeln. Die technologische Forschung wird dabei laut Unternehmen die Bereiche Multi-Core-Processing und verbesserte Interconnects umfassen.
Die Kombination der Stärken von Cray und Intel „wird HPC-Nutzern erlauben, zukünftige Xeon- und andere Intel-Prozessoren zu nutzen“, so Patrick Gelsinger, Senior VP und General Manager von Intels Digital Enterprise Group. Die aus der Kooperation hervorgehenden HPC-Systeme sollen zur Lösung komplexer Probleme etwa aus den Bereichen Wissenschaft und Ingenieurswesen dienen.
Konkrete Angaben zu Systemen vermeiden die Unternehmen noch. US-Medien kolportieren, dass die ersten durch die Zusammenarbeit entstehenden Intel-basierten Cray-Superrechner nicht vor 2011 erhältlich sein werden. Die Kooperation mit Intel „stärkt Crays Vision im Bereich adaptives Supercomputing, während wir uns in den Cascade-Zeitrahmen und weiter bewegen“, meint jedenfalls Cray-CEO Peter Ungaro. Damit spricht er das Cascade-Programm an, das von der Defense Advanced Research Projects Agency gefördert wird. Relativ günstige Supercomputer zum Anfang des nächsten Jahrzehnts auf den Markt zu bringen ist das erklärte Ziel des Cascade-Programms. Gegenüber US-Medien wurde angedeutet, dass dabei Intel-Prozessoren zum Einsatz kommen dürften.
Mit Intel und Cray kooperieren zwei echte Größen im Supercomputing-Bereich. Über zwei Drittel der Systeme in der Liste der Top 500 Supercomputer nutzen aktuell (Stand November 2007) Intel-Prozessoren. Cray wiederum galt besonders in den 1970ern und 1980ern als Inbegriff des Supercomputer-Herstellers. Anfang des Monats hat das Unternehmen einen Supercomputer mit AMD-Prozessoren angekündigt, der 2009 zumindest an der Petaflop-Marke kratzen wird (pressetext berichtete: http://www.pte.at/pte.mc?pte=080407022 ).
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…