RWTH Aachen überprüft Raumfahrt-System der ESA
In Zukunft sollen solche Fehler schon in einer frühen Entwurfsphase gefunden werden.
Die Europäische Weltraumbehörde (ESA) plant die Entwicklung von Techniken und Software-Tools, die Design-Ingenieuren dabei helfen, Bugs vollautomatisch aufzuspüren. Seit Anfang Februar dieses Jahres leitet der Lehrstuhl für Softwaremodellierung und Verifikation der Fachgruppe Informatik an der RWTH Aachen ein neues und anspruchsvolles ESA-Projekt in diesem Bereich.
Ziel ist die Entwicklung von Techniken zur Überprüfung von Fehlerfreiheit und Leistungsfähigkeit der Soft- und Hardware von Raumfahrzeugen. Dadurch soll die Zuverlässigkeit aktueller und zukünftiger Raumfahrten erheblich verbessert werden.
In Zusammenarbeit mit der Fondazione Bruno Kessler aus dem italienischen Trient wird die Gruppe unter Leitung von Prof. Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen neue Software-Tools entwickeln, die beispielsweise das Risiko eines Deadlocks (einer Situation, in der die Software blockiert wird) und die Zuverlässigkeits-Wahrscheinlichkeit einer Mission beurteilt (wie wahrscheinlich ist es, dass eine Mission erfolgreich durchgeführt werden kann).
In Kooperation mit dem französischen Unternehmen Thales Alenia Space aus Cannes werden diese fortschrittlichen Techniken und Tools auf moderne Raumfahrt-Systeme angewendet werden.
Das Projekt ist auf zwei Jahre angelegt und mit einem Budget in Höhe von 500.000 EUR ausgestattet. Es wird durch die RWTH Aachen koordiniert.
Für weitere Informationen steht die Projektleitung gerne zur Verfügung.
Prof. Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen
Telefon: 0241 8021200
katoen@cs.rwth-aachen.deP
PD Dr. Thomas Noll
Telefon: 0241 8021213
noll@cs.rwth-aachen.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.rwth-aachen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…