Japan setzt voll auf IT-Systemtechnik – Ausbildung nach deutschem Vorbild
Das berichtete der Leiter des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts, Prof. Christoph Meinel, nach einer Reise, die ihn nach Tokio und Fukuoka führte. Er war dort Gast der Kyushu-Universität sowie des japanischen Industrieverbands Keidanren. Letzteren kann man mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie vergleichen.
„Wie im vergangenen Jahrhundert bei den Mikrochips wollen es die Japaner nun in IT-Systemtechnik und Software-Technologie schaffen, an die Weltspitze zu gelangen“, berichtete der HPI-Direktor über die gemeinsamen Anstrengungen von japanischer Regierung, Wirtschaft und Wissenschaft. Meinel war in Japan unter anderem mit dem Minister für IT-Technologie, Fumio Kishida, hochrangigen Experten aus den Ministerien für Wirtschaft, Wissenschaft und Inneres sowie mit Vertretern japanischer Universitäten und Unternehmen zusammengekommen. Zu Meinels Gesprächspartnern gehörte auch Toru Yamashita, Vorstandsvorsitzender der NTT Data Corporation.
Yamashita hatte im März 2007 eine Delegation angeführt, die sich in Potsdam am HPI das Modell des ingenieurwissenschaftlich orientierten Bachelor- und Master-Studiengangs „IT-Systems Engineering“ präsentieren ließ. Die zehnköpfige Gruppe aus hochrangigen Wirtschafts- und Wissenschafts-Experten sowie Verbandsrepräsentanten hatte sich zuvor bereits in den USA, Südkorea, Irland und Finnland über beispielhaft praxisorientierte Ansätze für die Elite-Ausbildung von IT-Nachwuchsführungskräften informiert.
„Jetzt hat man sich offenbar für unser Modell entschieden“, berichtete HPI-Direktor Meinel. Seit September werde zum Beispiel an der Universität Fukuoka in einer konzertierten Aktion von Regierung und Wirtschaft ein neuer praxisnaher Studiengang für Software-Ingenieure nach Vorbild des HPI aufgebaut. Außerdem solle an der Universität Tokio ein nationales Zentrum für Forschung und Lehre in der IT-Systemtechnologie errichtet werden. Auch hier rechne er damit, dass die Konstruktion des Hasso-Plattner-Instituts als ein eigenständiges, privat finanziertes An-Institut an einer staatlichen Universität Vorbildfunktion haben werde, sagte Meinel.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.hpi-web.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…