Automatisierung im Kleinen: Bots für Routineaufgaben

Büroarbeit automatisieren: Wiederkehrende, administrative Aufgaben können Bots erledigen. Dadurch sparen die Mitarbeitenden Zeit für anspruchsvollere und kreative Aufgaben.
Bartek Zakrzewski / Pixabay License – Freie kommerzielle Nutzung, kein Bildnachweis nötig.

Beim Begriff Automatisierung denken die meisten Menschen zuerst an Roboter in der Fertigung, an selbstlernende Maschinen oder autonome Fahrzeuge. Doch Automatisierung beginnt bereits bei all den kleinen, alltäglichen Routineaufgaben, die meist von Menschenhand erledigt werden. Würden solche wiederkehrenden Aufgaben Bots überlassen, könnten Mitarbeitende sehr viel Zeit sparen – für die anspruchsvollen Aufgaben, die ein Unternehmen wirklich voranbringen. Dennoch schrecken viele Firmen vor dem Einsatz von Bots zurück. Wissenschaftler aus Hannover und Stuttgart wollen das ändern – im gemeinsamen Forschungsprojekt „RPAlog“.

Auftragsdaten abtippen, Bestellbestätigungen versenden, Lieferadressen aktualisieren: In fast jedem Unternehmen gibt es Routineaufgaben, die wenig zur Wertschöpfung beitragen und viel Zeit kosten. Von den Mitarbeitenden werden solche Aufgaben oft als unangenehm empfunden, denn immer gleiche Abläufe in ständiger Wiederholung unterfordern das menschliche Gehirn. Dabei lassen sich solche Aufgaben problemlos automatisieren – dank Robotic Process Automation (RPA).

Diese Softwareroboter sind nach geringem Programmieraufwand in der Lage, sich wiederholende Aufgaben selbstständig zu bearbeiten. In der innerbetrieblichen Lieferkette können mit automatisierten RPA-Anwendungen beispielsweise Daten geprüft, Formulare ausgefüllt oder Aufträge erfasst werden.

Bisher werden RPA-Anwendungen noch nicht flächendeckend eingesetzt. Denn viele Firmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehme (KMU), wissen zu wenig über die Einsatzmöglichkeiten und die Kosten. Mit diesen Hemmnissen beschäftigen sich Wissenschaftler des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH und des International Performance Research Institute (IPRI) aus Stuttgart im gemeinsamen Forschungsprojekt „RPAlog – Robotergesteuerte Prozessautomatisierung zur softwarebasierten Automatisierung administrativer Prozesse der innerbetrieblichen Lieferkette“.

Ziel des Forschungsprojekts ist es, insbesondere KMU zu befähigen, automatisierbare Prozesse in der innerbetrieblichen Lieferkette zu identifizieren, die Kosten für die Automatisierung realistisch abzuschätzen und anschließend geeignete RPA-Anwendungen einzuführen.

Die Vorteile für Unternehmen liegen auf der Hand: „RPA lassen sich aufwandsarm in bestehende Prozesse integrieren“, sagt Stjepan Jurisic vom IPRI. „Unternehmen müssen ihre Abläufe also nicht verändern, sondern lediglich herausfinden, welche Prozessschritte automatisiert erledigt werden können. Sie dabei zu unterstützen, ist Ziel unseres Projekts.“

Wie viel Geld sich durch Bots sparen lässt, ließe sich ebenfalls unkompliziert abschätzen, sagt Christian Kutzner vom IPH: „Wenn zehn Mitarbeitende im Unternehmen jeweils eine Stunde täglich mit Routineaufgaben beschäftigt sind, können Unternehmen leicht ausrechnen, wie hoch die Personalkosten sind – und das mit den Kosten für die Programmierung eines Bots vergleichen“.

Neben der Kostenersparnis bieten Bots noch weitere Vorteile für Unternehmen. Zum einen machen Bots weniger Fehler, beispielsweise Tippfehler beim Übertragen von Daten. Zum anderen kann es die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigern, wenn unliebsame und zeitintensive Aufgaben von Bots erledigt werden. Die Mitarbeitenden können sich dann auf anspruchsvollere und kreativere Aufgaben konzentrieren, die das Unternehmen wirklich voranbringen. Damit steigt die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

Im Projekt „RPAlog“ arbeiten die Wissenschaftler eng mit einem projektbegleitenden Ausschuss zusammen, der sich aus produzierenden Unternehmen verschiedener Branchen zusammensetzt. Gemeinsam mit diesen Unternehmen identifizieren sie Prozesse, die sich mit RPA automatisieren lassen. Unternehmen, die sich beteiligen wollen, melden sich bei Christian Kutzner vom IPH unter der Telefonnummer (0511) 279 76-445 oder per E-Mail an kutzner@iph-hannover.de.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Christian Kutzner, M. Sc.
+49 (0)511 279 76-445
kutzner@iph-hannover.de

Weitere Informationen:

http://rpalog.iph-hannover.de Weitere Informationen zum Forschungsprojekt auf der Webseite des IPH
http://ipri-institute.com/forschungsprojekte/rpalog Weitere Informationen zum Forschungsprojekt auf der Webseite des IPRI

Media Contact

Susann Reichert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer