Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt 2030
Der demografische Wandel und die sich wandelnde Arbeitswelt werden unseren Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren stark verändern. Ein Projektkonsortium hat unter Beteiligung des Fraunhofer IAO jetzt in der Prognose »Arbeitsmarkt 2030« Fachexpertisen und Szenarien erarbeitet, wie die Situation 2030 aussehen könnte. Die Ergebnisse sind als Open Access-Dateien frei verfügbar.
Wie sieht der Arbeitsmarkt in 20 Jahren aus? Was müssen Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun, um den demografischen Wandel zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen? Antworten auf diese Fragen bietet eine neue Studie, die im Rahmen eines vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) beauftragten Projekts entstanden ist.
Unter Beteiligung des Fraunhofer IAO hat ein Projektkonsortium in der Prognose »Arbeitsmarkt 2030« Fachexpertisen und Szenarien für Kompetenzen auf dem deutschen Arbeitsmarkt entwickelt. Diese beschreiben das mögliche Verhalten der Arbeitsmarktakteure und der politischen Institutionen in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit und im Umfeld einer internationalen Wirtschaft. Für Unternehmen eignet sich die Publikation als Kompass für die strategische Unternehmensentwicklung.
Die erste Besonderheit der Prognose besteht in ihrer Detailtiefe. So unterscheidet das verwendete Arbeitsmarktmodell 44 Wirtschaftszweige, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen beruflicher Bildung. Die zweite Besonderheit liegt im methodisch kombinierten Blick auf die Frage, von welchen Faktoren künftige Entwicklungen abhängen und wo Optionen für die zukünftige Gestaltung des Arbeitsmarkts liegen: Vor der abschließenden Auswahl eines Entwicklungsszenarios wurden die Erkenntnisse aus sieben qualitativen Fachexpertisen zu zwei Szenarien verdichtet und als Grundlage für die quantitativen Modellrechnungen verwendet. Fünf Fachexpertisen der Projektpartner sind Trendanalysen zur den Themen makroökonomische Entwicklung, Globalisierung, Wertschöpfungsketten, Klimawandel und Umwelt sowie Demografie und Bildung.
Das Fraunhofer IAO hat zur Studie zwei Fachexpertisen über technologische Innovationen sowie über öffentliche und private Dienstleistungen beigetragen. Beide Expertisen betonen die Auswirkungen der möglichen Entwicklungen auf inhaltliche Qualifikationsentwicklungen und Kompetenzanforderungen von Beschäftigten. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der unterschiedlichen Verteilung der Beschäftigung über verschiedene Qualifikationsebenen, abhängig von entscheidenden Faktoren wie zum Beispiel der Arbeitsorganisation.
Die Fachexpertisen und Szenarien stehen als Open Access-Dateien zur Verfügung und können unter dem unten angegebenen Link als PDF kostenlos heruntergeladen werden. Der Prognosebericht selbst wurde als Printpublikation veröffentlicht.
Ansprechpartner:
Bernd Dworschak
Kompetenzmanagement
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart, Germany
Telefon +49 711 970-2042
E-Mail: bernd.dworschak@iao.fraunhofer.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften
Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…