„Die Jugend von heute“: Jugendliche in marginalisierten Stadtvierteln in Klagenfurt

Ein Forschungsprojekt am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universität geht der Frage nach: „Wer sind diese Jugendlichen eigentlich?“ und legt einen Schwerpunkt auf Lebensentwürfe von Jugendlichen mit familiärer oder eigener Migrationserfahrung.

Häufig sind es Jugendliche, deren Eltern eingewandert sind, die über wenig finanzielle Mittel verfügen und in Stadtvierteln leben, denen per se ein schlechter Ruf angelastet wird, die mit den Vorurteilen zu kämpfen haben. Perspektivlosigkeit, mangelnde Schulleistungen und Abschottungstendenzen sind weitere Zuschreibungen von außen, mit denen Jugendliche mit so genanntem „Migrationshintergrund“ ständig konfrontiert werden.
In einem kürzlich gestarteten Forschungsprojekt von Erol Yildiz und Marc Hill werden die Jugendlichen selbst gefragt: Welche eigenen Lebensentwürfe haben sie? Wie setzen sie sich mit dem Herkunftsland ihrer (Groß)Eltern und mit dem Land, in dem sie aufwachsen, auseinander? Welche Strategien nutzen sie, um weiterzukommen, selbst wenn sie über wenig Ressourcen verfügen, ignoriert und diskriminiert werden?

Die Feldforschung besteht aus dem Methodenmix Beobachtungen, Interviews und Fotodokumentationen. Zu den Forschungsgebieten gehört unter anderem St. Ruprecht in Klagenfurt – ein bewegter Stadtteil mit zahlreichen internationalen Bezügen, Orten und Verbindungen. „Es handelt sich um ein altes Arbeiterviertel, das vom Zuzug von MigrantInnen profitiert und sich ständig als ein urbaner Mittelpunkt von Klagenfurt weiterentwickelt“, so Marc Hill. „Aus unserer Perspektive ist St. Ruprecht ein wesentlicher Bestandteil von Klagenfurt, wo MigrantInnen kosmopolitische Pionierarbeit leisten“, fasst Erol Yildiz zusammen.

Ziel des Forschungsprojekts ist es, (post)migrantische Lebensentwürfe, Potenziale und Kreativität von Jugendlichen zu erfassen. Gesucht werden noch weitere Jugendliche aus St. Ruprecht und dem Fischl-Wohnviertel, die den Forschern etwas über ihre Einwanderungsgeschichte oder die der (Groß)Eltern berichten können. Die Forscher suchen aber auch ExpertInnen, die als Ansprechpartner in Frage kommen und das Forschungsprojekt so unterstützen möchten.

Das Projekt wird durch den Jubiläumsfonds der österreichischen Nationalbank finanziert.

Media Contact

Dr. Romy Müller idw

Weitere Informationen:

http://www.aau.at/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer