Bundesweite Befragung stellt sich den Gegenwartsfragen der Gesellschaft
„Gerechtigkeit“ und „persönliche Zukunft“ – das sind die Kernthemen der ersten bundesweiten Internetumfrage des Forschungsprojektes „Deutschlandweit-gefragt.de“, das am jetzt mit dem Rahmenthema „Deutschland im Wandel“ an den Start geht.
„Das Projekt stellt sich den Gegenwartsfragen der sich wandelnden Gesellschaft und möchte dafür mehr über die Lebensverhältnisse, Erfahrungen, Wertvorstellungen und Meinungen der Bevölkerung erfahren“, sagt Uwe Engel, Soziologieprofessor der Universität Bremen.
Unter seiner Leitung führt das Arbeitsgebiet „Statistik und empirische Sozialforschung“ des Instituts für empirische und angewandte Soziologie (EMPAS) im Fachbereich Sozialwissenschaften der Uni Bremen das Umfrageprojekt durch, bei dem es weniger um tagesaktuelle Fragen als vielmehr um das Grundsätzliche geht. Die Idee hinter Deutschlandweit-gefragt.de: Die Bevölkerung Deutschlands wird zur Teilnahme an Umfragen eingeladen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden anschließend über die Ergebnisse der – selbstverständlich anonymen – statistischen Auswertungen informiert. Interessierte können sich die Ergebnisse dann genauer anschauen und haben über ein Forum die Möglichkeit zur Diskussion. Mitmachen kann jeder, der das Mindestalter von 16 Jahren erreicht hat. Die Anmeldung auf der Internetseite des Projektes
Weitere Informationen:
Universität Bremen
Fachbereich Sozialwissenschaften
Institut für empirische und angewandte Soziologie (EMPAS)
Prof. Dr. Uwe Engel
Tel. 0421/218-67320
E-Mail: uengel@empas.uni-bremen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-bremen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften
Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….